iPort

Post on 15-Jan-2016

37 views 0 download

description

iPort. iPort. Verbund- und Bibliotheksportal - aktueller Stand -. Marco Ledwon Verbundzentrale des GBV. GBV | VZG. VZG. Agenda. Was ist iPort? Kurze Einführung in iPort Systemarchitektur, Administration Angebote der Verbundzentrale - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of iPort

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZG

iPortiPortVerbund- und Verbund- und

BibliotheksportalBibliotheksportal- aktueller Stand -- aktueller Stand -

iPort

iPort

VZG

Marco LedwonMarco LedwonVerbundzentrale des GBVVerbundzentrale des GBV

GBVGBV||VZGVZG

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGAgendaAgenda

• Was ist iPort?Was ist iPort?• Kurze Einführung in iPortKurze Einführung in iPort

Systemarchitektur, AdministrationSystemarchitektur, Administration• Angebote der VerbundzentraleAngebote der Verbundzentrale• iPort als Bibliotheksportal MuPo und iPort als Bibliotheksportal MuPo und

virtuelle Fachbibliothekvirtuelle Fachbibliothek• Was ist neu in Version 4Was ist neu in Version 4• iPort als Verbundportal P/7+iPort als Verbundportal P/7+

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGWas ist iPort?Was ist iPort?

• Eine Suchmaschine über Metadaten.Eine Suchmaschine über Metadaten.• Simultane Abfrage heterogener Datenbanken Simultane Abfrage heterogener Datenbanken

unter einer einheitlichen Benutzeroberflächeunter einer einheitlichen Benutzeroberfläche• Multi-protocol (SRU, z3950, http...)Multi-protocol (SRU, z3950, http...)• Multi format (MAB, SUTRS, PICA, MARC...)Multi format (MAB, SUTRS, PICA, MARC...)

• Gemeinsame Trefferliste Gemeinsame Trefferliste • Integrierte BestellmöglichkeitIntegrierte Bestellmöglichkeit• Vielfach KonfigurierbarVielfach Konfigurierbar

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGBackgroundBackground

• Ergebnis des DeCoMate Ergebnis des DeCoMate EU project 1998 +EU project 1998 +dedelivery of (livery of (cocopyrighted) pyrighted) mamaterial terial tthrough hrough eelectronic channelslectronic channels

BeteiligteBeteiligte

- Universität Tilburg, Universität Tilburg, Netherlands Netherlands - Universitat Autònoma de Barcelona, SpainUniversitat Autònoma de Barcelona, Spain- The British Library of Political & Economic SienceThe British Library of Political & Economic Sience- The European University Institute LibraryThe European University Institute Library- Silverplatter Information Ltd.Silverplatter Information Ltd.

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGEntwicklungsziele von PortEntwicklungsziele von Port

• Mehrsprachige Unterstützung Mehrsprachige Unterstützung • Simultane Abfrage unter einer einheitlichen Simultane Abfrage unter einer einheitlichen

BenutzeroberflächeBenutzeroberfläche• Multi-Protokol, Multi-Format UnterstüzungMulti-Protokol, Multi-Format Unterstüzung• Standards: XML, HTTP, z39.50, LDAP Standards: XML, HTTP, z39.50, LDAP • Vereinheitlichter Zugang zu global verteilten Vereinheitlichter Zugang zu global verteilten

Bibliotheken Bibliotheken • Integration in die lokale InfrastrukturIntegration in die lokale Infrastruktur• ModularitätModularität• Einfache BenutzbarkeitEinfache Benutzbarkeit• Langfristige EinsatzmöglichkeitLangfristige Einsatzmöglichkeit• DokumentlieferungDokumentlieferung

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGFunktionalität iPortFunktionalität iPort

Verwendung von Standards:Verwendung von Standards:• Z39.50 in Verbindung mit USMARC, Unimarc, Z39.50 in Verbindung mit USMARC, Unimarc,

MABMAB• OAIOAI• OpenUrl (dynamic linking)OpenUrl (dynamic linking)• LDAP (LDAP (LIPS schema,LIPS schema, Benutzererkennung) Benutzererkennung)• SRU/SRW („SRU/SRW („Z39.50 over XML”)Z39.50 over XML”)

Nichtstandards:Nichtstandards:• Pica3 in Verbindung mit LBS3Pica3 in Verbindung mit LBS3• HTTP für den Zugriff auf elektronische HTTP für den Zugriff auf elektronische

ResourcenResourcen

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGKonsortialvertrag (1)Konsortialvertrag (1)

• Während des 2. Leipziger Bibliothekskongress Während des 2. Leipziger Bibliothekskongress wurde am Dienstag, den 23.3.2004 der wurde am Dienstag, den 23.3.2004 der Softwarelizenzvertrag zwischen OCLCPICA und Softwarelizenzvertrag zwischen OCLCPICA und dem GBV feierlich von Rein Chaldorp dem GBV feierlich von Rein Chaldorp (OCLCPICA) und Reiner Diedrichs (VZG) (OCLCPICA) und Reiner Diedrichs (VZG) unterschrieben. Die Verbundleitung hatte auf unterschrieben. Die Verbundleitung hatte auf ihrer Sitzung im November 2003 beschlossen, ihrer Sitzung im November 2003 beschlossen, dass die VZG eine verbundweite Lizenz für die dass die VZG eine verbundweite Lizenz für die iPort-Software beschafft. iPort-Software beschafft.

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGKonsortialvertrag (2)Konsortialvertrag (2)

• Für den GBV ist es von sehr großem Interesse, Für den GBV ist es von sehr großem Interesse, den Bibliotheken eine einheitliche den Bibliotheken eine einheitliche Softwarelösung bieten zu können. Softwarelösung bieten zu können. Portalfunktionalitäten, wie die Portalfunktionalitäten, wie die datenbankübergreifende Recherche und datenbankübergreifende Recherche und Einbindung externer Dienste, sind für den GBV Einbindung externer Dienste, sind für den GBV und die ihm angehörenden Bibliotheken und die ihm angehörenden Bibliotheken Schlüsselfunktionalitäten für ein modernes Schlüsselfunktionalitäten für ein modernes benutzerorientiertes Dienstleistungsangebot. benutzerorientiertes Dienstleistungsangebot.

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGKonsortialvertrag (3)Konsortialvertrag (3)

• Im Rahmen dieses Konsortialvertrages kann Im Rahmen dieses Konsortialvertrages kann iPort von allen GBV-Bibliotheken und den iPort von allen GBV-Bibliotheken und den Bibliotheken der Stiftung Preußischer Bibliotheken der Stiftung Preußischer Kulturbesitz kostenfrei als Kulturbesitz kostenfrei als bibliotheksspezifisches Portal, bibliotheksspezifisches Portal, virtuelle Fachbibliothekenvirtuelle Fachbibliotheken oder andere oder andere Anwendungen genutzt werden. Anwendungen genutzt werden.

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGEinsatz von iPort: VlibEinsatz von iPort: Vlib

• Metasuche der Virtual Library of Anglo-American Metasuche der Virtual Library of Anglo-American Culture: History & LiteratureCulture: History & Literature(Vlib-AAC(Vlib-AAC))

• Die Vlib-AAC erschließt Literatur, digitale Dokumente und Die Vlib-AAC erschließt Literatur, digitale Dokumente und Websites zur Geschichte, Politik, Sprache und Literatur Websites zur Geschichte, Politik, Sprache und Literatur des angloamerikanischen Kulturraums. Sie wird betrieben des angloamerikanischen Kulturraums. Sie wird betrieben von der Niedersächsischen Staats- und von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, der Universitätsbibliothek Göttingen, der Sondersammelgebietsbibliothek (SSG)Sondersammelgebietsbibliothek (SSG) für den für den angloamerikanischen Kulturraum. Die vom GBV angloamerikanischen Kulturraum. Die vom GBV (Gemeinsamer Bibliotheksverbund) für die Vlib-AAC (Gemeinsamer Bibliotheksverbund) für die Vlib-AAC eingerichtete Metasuchmaschine ermöglicht die parallele eingerichtete Metasuchmaschine ermöglicht die parallele Recherche in verschiedenen Katalogen und Recherche in verschiedenen Katalogen und Fachdatenbanken. Fachdatenbanken.

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGVirtuelle Bibliothek (Vlib)Virtuelle Bibliothek (Vlib)

http://193.174.240.36:5042/

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGVirtuelle Bibliothek (Vlib)Virtuelle Bibliothek (Vlib)

Ein Rundgang…Ein Rundgang…

• Simultane Recherche über VLib-AAC-relevante, Simultane Recherche über VLib-AAC-relevante, aber verteilte und heterogene aber verteilte und heterogene InformationsquellenInformationsquellen

• Zusammenführung der Ergebnisse unter Zusammenführung der Ergebnisse unter einheitlicher Oberflächeeinheitlicher Oberfläche

• Bestellmöglichkeit, VolltextBestellmöglichkeit, Volltext

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGVlib: DatenbankenVlib: Datenbanken

• Online-Katalog der SUB GöttingenOnline-Katalog der SUB Göttingen• Online Contents - SSG AnglistikOnline Contents - SSG Anglistik• Online Contents - SSG GeschichteOnline Contents - SSG Geschichte• Online Contents - SSG ZeitgeschichteOnline Contents - SSG Zeitgeschichte• JSTORJSTOR• ABELL: Annual Bibliography of English Language and ABELL: Annual Bibliography of English Language and

LiteratureLiterature• Anglistik GuideAnglistik Guide• History GuideHistory Guide• The Online Books PageThe Online Books Page• Royal Historical Society BibliographyRoyal Historical Society Bibliography

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGVLib-AAC: Metasuche mit iPortVLib-AAC: Metasuche mit iPort

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGVLib-AAC: Titelanzeige (1)VLib-AAC: Titelanzeige (1)

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGVLib-AAC: Titelanzeige (2)VLib-AAC: Titelanzeige (2)

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGVLib-AAC: ZwischenablageVLib-AAC: Zwischenablage

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGVLib-AAC: DownloadVLib-AAC: Download

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGVLib-AAC: Erweiterte SucheVLib-AAC: Erweiterte Suche

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGVLib-AAC: SuchgeschichteVLib-AAC: Suchgeschichte

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGVLib-AAC: AnmeldungVLib-AAC: Anmeldung

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGVLib-AAC: BenutzerkontoVLib-AAC: Benutzerkonto

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGiPort InstallationeniPort Installationen

http://iportdemo.pica.nl:3230

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGUniversiteit van Tilburg Universiteit van Tilburg

http://dbiref.uvt.nl:4242/iPort

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGFontys Hochschulen (NL) Fontys Hochschulen (NL)

http://mediatheek2.fontys.nl:2010/broker

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGVerbundportal des GBV /p7Verbundportal des GBV /p7P7.gbv.de

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZG

ÖVK: Verbundkatalog der öffentl. ÖVK: Verbundkatalog der öffentl. BibliothekenBibliotheken

http://dl380-36.gbv.de:4542/

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGPortal Digitalisierter DruckePortal Digitalisierter Drucke

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGMuPo: MusterportalMuPo: Musterportal

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGKonsortialvertrag (4)Konsortialvertrag (4)

• Die VZG bietet eine vorkonfigurierte Die VZG bietet eine vorkonfigurierte Standartinstallation analog dem LBS an. Die Standartinstallation analog dem LBS an. Die Installation und Administration kann dabei lokal Installation und Administration kann dabei lokal von den Bibliotheken selbst durchgeführt von den Bibliotheken selbst durchgeführt werden. Alternativ dazu kann eine zentrale werden. Alternativ dazu kann eine zentrale Installation in der Verbundzentrale analog dem Installation in der Verbundzentrale analog dem LBS-Service kostenfrei in Anspruch genommen LBS-Service kostenfrei in Anspruch genommen werden. werden.

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGSystem ArchitekturSystem Architektur

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGSystem ArchitekturSystem Architektur

Iport ist Iport ist modularmodular aufgebaut aufgebaut(Zusammenstellung der Module nach Bedarf)

• BrokerBroker• Multi Protokoll Server (MPS)Multi Protokoll Server (MPS)• Ergebnis-Zusammenstellung: Ergebnis-Zusammenstellung:

Result Optimizing Daemon (ROD)Result Optimizing Daemon (ROD)• Dokumentlieferung (Document Requester)Dokumentlieferung (Document Requester)• Profilservice / PersonalisierungProfilservice / Personalisierung

Abspeichern von Suchanfragen auf dem ServerAbspeichern von Suchanfragen auf dem Server SDISDI (Selective Dissemination of Information (Selective Dissemination of Information))

oder Current Awareness Server (CAS)oder Current Awareness Server (CAS)• Authentifizierungs-Modul (AuthBroker)Authentifizierungs-Modul (AuthBroker)• Administartions-ModulAdministartions-Modul• OPAC/LBS Anbindung für AusleihinformationenOPAC/LBS Anbindung für Ausleihinformationen

(Picaserver) und Bestellungen(Picaserver) und Bestellungen

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGEnvironmentEnvironment

• (Linux) • oder Sun Solaris

• Perl 5.004 + MD5 extension• Sybase SQL dbase + DBD• Zebra-1 0b1• Netscape 4+ or IE 5+ or Opera1

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGSystem Architektur System Architektur (Basis Module)(Basis Module)

iPort Broker

Users‘ Web BrowserHTTP ‘post’ transaction.

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGSystem Architektur System Architektur (Basis Module)(Basis Module)

BrokerBroker

• Der Broker ist die Benutzerschnittstelle Der Broker ist die Benutzerschnittstelle

(Interface generator / HTTP-dämon)(Interface generator / HTTP-dämon)• Fungiert als „request handler“Fungiert als „request handler“• Zugriff über alle gängigen BrowserZugriff über alle gängigen Browser

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGSystem Architektur System Architektur (Basis Module)(Basis Module)

iPort Broker

Users‘ Web BrowserHTTP ‘post’ transaction.

Result Optimizer

1

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZG

System Architektur System Architektur (Basis Module)(Basis Module)

Result Optimizing Daemon (ROD)Result Optimizing Daemon (ROD)Identifiziert und entfernt Dubletten jederIdentifiziert und entfernt Dubletten jeder

Recherche und schickt die Ergebnisse an denRecherche und schickt die Ergebnisse an den

Broker, proxy cache für MPSBroker, proxy cache für MPS

• Result Set MergingResult Set MergingVereinigung der Ergebnisse, Erstellung eines virtuellenVereinigung der Ergebnisse, Erstellung eines virtuellen

Ergebnis Satzes, pass-through basisErgebnis Satzes, pass-through basis• De-dublikationDe-dublikation

Entfernung von DublettenEntfernung von Dubletten

• RankingRanking

z.b. author, year, relevancez.b. author, year, relevance

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZG

System Architektur System Architektur (Basis Module)(Basis Module)

ROD: Entfernung von DublettenROD: Entfernung von Dubletten

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZG

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZG

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGROD: KonfigurierbarkeitROD: Konfigurierbarkeit

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZG

System Architektur System Architektur (Basis Module)(Basis Module)

iPort Broker

Users‘ Web BrowserHTTP ‘post’ transaction.

Result Optimizer

Multi-Protocol Server

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZG

System Architektur System Architektur (Basis Module)(Basis Module)

• Multi Protokoll Server (MPS)Multi Protokoll Server (MPS)• „ „Vermittler“ zwischen Broker und Datenbankserver Vermittler“ zwischen Broker und Datenbankserver

• Multi-Protokoll = Multi-Protokoll = • Z39.50Z39.50• Pica-3 Pica-3 • HTML/XML/PDF HTML/XML/PDF • ZING / SRUZING / SRU

• Die Module kommunizieren über XML:Die Module kommunizieren über XML:• iPort hat eine definierte XML DTD, genannt XREP füriPort hat eine definierte XML DTD, genannt XREP für• alle internen Nachrichten zwischen den System alle internen Nachrichten zwischen den System

Komponenten Komponenten

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZG

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGAuthentifizierungAuthentifizierung

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZG

MPS MPS

RODROD

BROWSER

BROWSER

AuthServ.

CAS

Meta

Text

Links

Auth

Circ / ILL link

1

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGNeu in Version 4Neu in Version 4

• SRUSRU ((UURL Access MechanismRL Access Mechanism )/SRW )/SRWSRW ist ein auf Web-Service-Techniken basierendes SRW ist ein auf Web-Service-Techniken basierendes Protokoll (Protokoll (SSearch/earch/RRetrieve etrieve WWeb Service) und Teilprojekt eb Service) und Teilprojekt der der ZINGZING-Initiative ("-Initiative ("ZZ39.50-39.50-IInternational: nternational: NNext ext GGeneration). Der Standard wurde als Version 1.0 im eneration). Der Standard wurde als Version 1.0 im November 2002 verabschiedet und verbessert das 20 November 2002 verabschiedet und verbessert das 20 Jahre alte z39.50 u.a. mit SOAP als auch mit URL basierten Jahre alte z39.50 u.a. mit SOAP als auch mit URL basierten ZugriffsmöglichkeitenZugriffsmöglichkeiten

• Mittels des neuen SRU Servers ist der universelle Zugriff Mittels des neuen SRU Servers ist der universelle Zugriff von iPort auf die Pica Search and Retrieval Engine (PSI) von iPort auf die Pica Search and Retrieval Engine (PSI) gewährleistetgewährleistet (OPAC/CBS) (OPAC/CBS)

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGNeu in Version 4Neu in Version 4

• UnicodeUnicode • Verbesserte suche in http/Web DatenbankenVerbesserte suche in http/Web Datenbanken

Iport emuliert die Suche über die WebseiteIport emuliert die Suche über die Webseite• ILL-Interface ILL-Interface

Anbindung an das Pica-Fernleihsystem (CBS)Anbindung an das Pica-Fernleihsystem (CBS) Kopie- u. LeihbestellungenKopie- u. Leihbestellungen• Verbundübergreifende FernleiheVerbundübergreifende Fernleihe

Integrierte Bestellmöglichkeit in iPort Integrierte Bestellmöglichkeit in iPort

iPort iPort CBS CBS Freie Bestellung Freie BestellungAm 5.3. ist die erste verbundübergreifende Am 5.3. ist die erste verbundübergreifende

Fernleihbestellung über iPort erfolgtFernleihbestellung über iPort erfolgt

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGiiPort als Bibliotheksportal Port als Bibliotheksportal ......http-Datenbankenhttp-Datenbanken

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGSuche über httpSuche über http

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGNeu in Version 4 Neu in Version 4

• Linking:Linking: Unterstützung für Unterstützung für CrossRefCrossRef

(citation linking/DOI)(citation linking/DOI)

Citation->DOI->cited articleCitation->DOI->cited article

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGDatenbanken…Datenbanken…

• Die VZG wird in Zusammenarbeit mit den Die VZG wird in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken des GBV die für den GBV Bibliotheken des GBV die für den GBV relevanten Datenbanken in iPort einbinden und relevanten Datenbanken in iPort einbinden und die notwendigen Anpassungen der die notwendigen Anpassungen der Benutzeroberfläche und Parametrisierung von Benutzeroberfläche und Parametrisierung von iPort vornehmen. iPort vornehmen.

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGAdministration: DatenbankenAdministration: Datenbanken

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGVorkonfigurierte DatenbankenVorkonfigurierte Datenbanken

http://134.28.50.10/mambo/downloads3/iPort-Datenbanken.pdf

http://134.28.50.10/mambo/downloads/iPort-Datenbanken-Standardliste_FAGEI_040116b.pdf

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGAdministration: GruppenAdministration: Gruppen

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGAdministration: GruppenAdministration: Gruppen

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGVFL in iPortVFL in iPort

• Darüber hinaus bietet der GBV sein Darüber hinaus bietet der GBV sein Verbundportal P\7+Verbundportal P\7+ für die datenbankübergreifende Recherche unter der für die datenbankübergreifende Recherche unter der gewohnten Pica-Oberfläche an. Eine wesentliche gewohnten Pica-Oberfläche an. Eine wesentliche Komponente von iPort ist die Einbindung der Komponente von iPort ist die Einbindung der verbundübergreifenden Fernleihe (VFL). Mit nur einer verbundübergreifenden Fernleihe (VFL). Mit nur einer Suchanfrage ist es möglich, in allen angebotenen Suchanfrage ist es möglich, in allen angebotenen Datenbanken gleichzeitig zu recherchieren und das Datenbanken gleichzeitig zu recherchieren und das Gewünschte, falls nicht im eigenen Verbund vorhanden, in Gewünschte, falls nicht im eigenen Verbund vorhanden, in einem anderen Verbund online zu bestellen.einem anderen Verbund online zu bestellen.Ergänzend erlaubt P\7+ den Zugriff auf wichtige Ergänzend erlaubt P\7+ den Zugriff auf wichtige bibliothekarische Dienstleistungen wie bibliothekarische Dienstleistungen wie Zeitschrifteninhaltsdienste, dynamische Links auf Zeitschrifteninhaltsdienste, dynamische Links auf Volltexte, Lizenzüberwachung für elektronische Volltexte, Lizenzüberwachung für elektronische Zeitschriften, Online-Fernleihe und Zeitschriften, Online-Fernleihe und Dokumentlieferdienste. Dokumentlieferdienste.

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGVFL in iPortVFL in iPort

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZGVFL in iPortVFL in iPort

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZG

Herzlichen DankHerzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeitfür ihre Aufmerksamkeit

http://www.gbv.de

iPort

iPort

VZG &

QQuestionsuestionsnswersnswersAA