E NCUENTRO DE PROFESORAS Y PROFESORES DE LA ASIGNATURA DE ESPAÑOL EN LOS G YMNASIEN DEL CANTÓN DE...

Post on 05-Apr-2015

106 views 1 download

Transcript of E NCUENTRO DE PROFESORAS Y PROFESORES DE LA ASIGNATURA DE ESPAÑOL EN LOS G YMNASIEN DEL CANTÓN DE...

ENCUENTRO DE PROFESORAS Y PROFESORES DE LA ASIGNATURA DE

ESPAÑOL EN LOS GYMNASIEN DEL CANTÓN DE BERNA

1 de noviembre de 2012

¿COMENTARIOS O PROPUESTAS DE CAMBIO EN EL PROGRAMA?

PROGRAMA

HOJA DE ASISTENCIAPROTOCOLO

PRUEBAS DE BACHILLERATO: INFORME DE NUESTRA EXPERTA PRINCIPAL MARIE-ANNE KIENER

Revisión del plan de estudios

Der kantonale Lehrplan ist nun seit sieben Jahren in Kraft, und er hat sich grundsätzlich sehr bewährt. Wie bereits im Brief vom März gesagt, ist eine generelle Revision nicht notwendig. Das bedeutet aber nicht, dass in den Details Änderungen und Verbesserungen nicht sinnvoll und nötig sind. Einige Fachschaften haben uns ja bereits einen Bedarf gemeldet. Die KSG bittet Sie also, im offiziellen Teil des Fachschaftstages folgende Bereiche kurz zu diskutieren und ihr eine Rückmeldung (thomas.multerer@bzl.ch) zu machen:

Revisión del plan de estudios

• Gibt es in Ihrem Fach Handlungsbedarf für eine Revision von KLM?

• Sehen Sie die Notwendigkeit für kurzfristige Optimierung der Inhalte?

• Sehen Sie die Notwendigkeit für langfristige Optimierung der Strukturen?

• Teilen Sie uns die Visionen mit, die Sie für Ihr Fach gerne umsetzen würden.

Revisemos las tres partes del plan de estudios para ver si hay propuestas de cambio

RÁPIDO REPASO A LA TEORÍA: "DIMENSIONEN VON SOL"

SELBST ORGANISIERTES LERNEN

PROYECTOS REALIZADOS (SOL O APROXIMATIVOS AL SOL)

INTERCAMBIO DE IDEAS PARA POSIBLES PROYECTOS

SOL: Welche Elemente sind für das selbst organisierte Lernen unverzichtbar?Kriterium

Entscheidungsverantwortung

Selbst organisiertes Lernen gibt den Schülerinnen und Schülern eine hohe Entscheidungsverantwortung:Mehrmals im Verlauf einer SOL-Unterrichtssequenz treffen Schülerinnen und Schüler organisatorische und inhaltliche Entscheidungen, mit denen sie ihr Lernen selbst steuern.

SOL: Welche Elemente sind für das selbst organisierte Lernen unverzichtbar?Kriterium Mögliche Umsetzungen in der Praxis

Entscheidungsverantwortung

Selbst organisiertes Lernen gibt den Schülerinnen und Schülern eine hohe Entscheidungsverantwortung:Mehrmals im Verlauf einer SOL-Unterrichtssequenz treffen Schülerinnen und Schüler organisatorische und inhaltliche Entscheidungen, mit denen sie ihr Lernen selbst steuern.

Arbeitstechnische Entscheide:• Lernort bestimmen• Zeitplanung• Geeignete Arbeitsformen und

Lernstrategien auswählen• Zwischenziele definieren• Informationsquellen nutzen• Soziale Unterstützung

beanspruchen

Inhaltliche Entscheidungen:• Thema eingrenzen• Fragestellung erarbeiten• Gewichtung• Vertiefung

SOL: Welche Elemente sind für das selbst organisierte Lernen unverzichtbar?Kriterium

Lernbegleitung

Beim selbst organisierten Lernen kommt der Lernbegleitung eine wichtige Rolle zu: Die Begleitung sollte auf klaren Vereinbarungen fussen, die zu Beginn der SOL-Unterrichtssequenz festgelegt werden. Diese formalisieren und strukturieren den Lern- und Arbeitsprozess. Die Begleitung wird individuell ausgestaltet. Die Lehrpersonen machen Angebote, die Schülerinnen und Schüler sind dazu aufgefordert, diese bedarfsgerecht zu nutzen.

SOL: Welche Elemente sind für das selbst organisierte Lernen unverzichtbar?Kriterium Mögliche Umsetzungen in der Praxis

Lernbegleitung

Beim selbst organisierten Lernen kommt der Lernbegleitung eine wichtige Rolle zu: Die Begleitung sollte auf klaren Vereinbarungen fussen, die zu Beginn der SOL-Unterrichtssequenz festgelegt werden. Diese formalisieren und strukturieren den Lern- und Arbeitsprozess. Die Begleitung wird individuell ausgestaltet. Die Lehrpersonen machen Angebote, die Schülerinnen und Schüler sind dazu aufgefordert, diese bedarfsgerecht zu nutzen.

Arten von Besprechungen:

• Besprechungen zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern, Mailverkehr oder Austausch auf einer Lehr- und Lernplattform.

• Besprechung und Beratung in Bezug auf ein Projektvorhaben anhand eines von den Lernenden verfassten Exposés

• Besprechung des Arbeitsverlaufs anhand von Lerntagebüchern oder Protokollen

• …

SOL: Welche Elemente sind für das selbst organisierte Lernen unverzichtbar?Kriterium Mögliche Umsetzungen in der Praxis

Lernbegleitung

Beim selbst organisierten Lernen kommt der Lernbegleitung eine wichtige Rolle zu: Die Begleitung sollte auf klaren Vereinbarungen fussen, die zu Beginn der SOL-Unterrichtssequenz festgelegt werden. Diese formalisieren und strukturieren den Lern- und Arbeitsprozess. Die Begleitung wird individuell ausgestaltet. Die Lehrpersonen machen Angebote, die Schülerinnen und Schüler sind dazu aufgefordert, diese bedarfsgerecht zu nutzen.

Inhalt der Besprechungen:

• Definition der Aufgaben• Vereinbarung der Ziele, Treffpunkte

und Termine• Terminieren von

Zwischenbesprechungen • …

SOL: Welche Elemente sind für das selbst organisierte Lernen unverzichtbar?Kriterium

Reflexion (Metakognition)

Reflexion bzw. Metakognition ist ein zentrales Element des selbst organisierten Lernens:Der Arbeits- und Lernprozess wird durch die Schülerinnen und Schüler reflektiert und hinterfragt, dies in allen Phasen der SOL-Unterrichtseinheit und nicht erst in der Rückschau.

SOL: Welche Elemente sind für das selbst organisierte Lernen unverzichtbar?Kriterium Mögliche Umsetzungen in der Praxis

Reflexion (Metakognition)

Reflexion bzw. Metakognition ist ein zentrales Element des selbst organisierten Lernens:Der Arbeits- und Lernprozess wird durch die Schülerinnen und Schüler reflektiert und hinterfragt, dies in allen Phasen der SOL-Unterrichtseinheit und nicht erst in der Rückschau.

Fragestellungen:

• Welches Vorgehen habe ich gewählt und warum?

• Wie habe ich am besten gelernt?• Welche Faktoren waren beim

Lernprozess förderlich bzw. hinderlich?

• Was habe ich noch nicht verstanden?• Warum habe ich etwas noch nicht

verstanden?

SOL: Welche Elemente sind für das selbst organisierte Lernen unverzichtbar?Kriterium Mögliche Umsetzungen in der Praxis

Reflexion (Metakognition)

Reflexion bzw. Metakognition ist ein zentrales Element des selbst organisierten Lernens:Der Arbeits- und Lernprozess wird durch die Schülerinnen und Schüler reflektiert und hinterfragt, dies in allen Phasen der SOL-Unterrichtseinheit und nicht erst in der Rückschau.

Formen der Reflexion:

• Einnehmen einer Aussenperspektive auf das eigenen Lernen: Reflexive Momente in allen Phasen der Unterrichtseinheit einsetzen.

• Kenntnisse gewinnen über eigene Stärken und Schwächen in Bezug auf das eigene Lernen: Diskussion über Lernbiographie und Lerntypen führen.

• Auswahl von geeigneten Lernstrategien: Lerntechniken und –strategien im Klassenverband erarbeiten und diskutieren.

• Einschätzung und Überprüfung des Lernerfolgs: Selbstbeurteilung in Bezug auf das Lernziel.

Algunos proyectos ya realizados

• Ana Gimmel• Mirella Ritz• Marie-Anne Kiener • Vanessa Buzzi• Virtudes Näf / Antonio Moreno• …

NIVELES Y MODALIDADES

PRUEBAS ORALES

ESQUEMAS DE EVALUACIÓN

¿MÍNIMOS EN PRUEBAS ORALES DE MATURIDAD?

Niveles y modalidades

• ¿Notas orales generales de participación en clase (pros y contras)?

• ¿A qué niveles y con qué variantes y material realizamos pruebas orales (en grupos, individuales, con fotografías, …)?

Esquemas de evaluación

• ¿Intercambiamos esquemas y/ o explicaciones sobre la forma de poner las notas?

¿Mínimos en pruebas orales de maturidad?

• ¿Es oportuna la discusión sobre cuáles pueden ser los "pecados capitales" que deberían impedir a un estudidante llegar al suficiente o cuál debe ser el input mínimo para tener un 5.5 o un 6?

• Si fuera oportuna: 15 minutos para, en grupos, aportar ideas concretas.

INTERCAMBIO DE IDEAS Y MATERIAL

Intercambio de ideas y material

• Weiterbildung:– Una unidad SOL específica para el español– Intercambios / viajes culturales (eficiencia y

eficacia para profesores y estudiantes)– Hablar de un autor cuya obra se preste para el tra

bajo con nuestras clases para luego, intentar invitarlo a nuestras clases.

– ¿Otras ideas?

Intercambio de ideas y material

• ¿Material para intercambiar?– Lecturas que se están realizando– Direcciones útiles como fuente de material (p. ej.

los Webinars de TodoEle)– Material concreto– …

Cuestiones sindicales

• Documento mandado por Roger Hiltbrunner sobre Entlastung.

ENCUENTRO DE PROFESORAS Y PROFESORES DE LA ASIGNATURA DE ESPAÑOL EN LOS

GYMNASIEN DEL CANTÓN DE BERNA

1 de noviembre de 2012

Despedida