Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev...

112

Transcript of Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev...

Page 1: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,
Page 2: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

presentcc» to

Zbc Xibrar^

of tbe

\riniv>er0iti? ot Toronto

Page 3: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,
Page 4: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,
Page 5: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

7 .^

^^.

Page 6: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,
Page 7: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

3llj)engefd&id&tett

33011

"ipeter 9^ojegger

^Huftricrt öon 'Svi^ ^eife

S>rtttc ^luflagc

(Stuttgart

(Earl Krabbe 'iöerlag

(£ricf) ©Hamann

Page 8: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

'üüc 9?cd)tc Dorbcbaltcu.

(Sari f)'"""'f öofbllfI)^rllcfcrci, ©tiiltcjart.

Page 9: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

9^ortDort

2)ie[e üier 5Hpengefd^ic^ten bürfteu ucreint mit eiuev

größeren ©ammlung in if)rem Seipjigei* 33crlage erft

nad) ^fi^^i^^n erfcljeineu. 5(Ifo Ijaben [ie mitttenueite ^^it,

auf ©intabuug einen 2Ib[tecf)er nad) ©tuttgart ju marf)en,

um Don bort au§ in ber „:3Wu[trierten ^eifebibliütf)ef"

mit leichtem @epäc! eine frötjlirfie ?yat)rt burrf) beutfrf)e

Sanbe ju unternehmen. 9J?üc^ten biej'e 6)efcf)irf)ten bie

@igenjd}aft be[i^en, getegentticf) aud) ^Summeljüge 5U

3d)ne(l5ügen 5U mad)en, maS ja mandjer fursmeiligen

Öiftorie fd)ün gelungen fein fott. ®enn gute Uuter=

!)altung r)erfur§t bie S^xi unb oerlängert ba§ Seben.

Sllfo g(üdlid)e ^eife bem Q3üdjlein unb feinen g^reunben!

@ra5, im 2Binter 1896.

3>cr ^erfaffer

Page 10: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,
Page 11: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

3nl)alt

Seite

Ctcb uiib ^aß im ©ebirgc 1

5)ic '^Büßer üon i^iittgt 17

'iJlrmc 0üubcr 45

3)ämoit ^^ud)ftabe 58

Page 12: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,
Page 13: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

c£ie6 imb Sdaf}

im

ufttna!" flüftert er.

(£§ bleibt ftid, nur ber

Brunnen raufd)! unter

ben 3Bänben.

„^uftina!" tocft er.

®er 9]ad)tDogeI fräc^jt im ©e§irm.

„^uftina!" ruft er unb ftopft an§

^•enfter.

„<je^t {)ür' mir aber einmal auf!" frf)reit e§

brinnen in ber ^ütte, „biefe ücrbammte D^emplerei

fotl frf)ün ber -Teufel ^olen übereinanb!"

^e^t mei^ er menigflen^, bafi fie baf)eim ift unb

ba^ fie nid)t fd)täft.

„^uflina," fagt er unb f)ält fein ^aupt ganj an

bie 3^enfterfct)eibe f)in. „®a§mal ift'§ rool)! feine

9iemplerei, bercabr' mid) ©ott!"

„;3effa§!" freifd)t fie brinnen. „®a§ — ha§' roirb

bod) ber 9)1 art nit fein!"

„@r ift'§ freilid) raot)l, meine liebe ®irn. Unb

91 of egger, -Jilvengefc^icfiten. ^'illufirtert. 1

Page 14: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 2 —

er fommt f)eut mit gerungenen ^änben ju bir, unb

ha^ bu i^u in bie glitten jollft laffen!"

®ie beiben ^önbe, an benen ein ^ettlein raffelt,

^ält er tyn, ftö^t mit i^nen ha§ ^^enfter auf, ba^ bie

©d)eibe in (Srf)erben nieberüingelt.

©ie brinnen mad)t einen t)eftigen 2ltemfto^ unb

fagt f)ernarf): „2öie aber bu eins fdjreden fannft!

^e^t t)ab' id) t)eü gemeint, bu roärft gefd)(offen (ge=

feffelt)!"

„SBirb fd)ier nit anber§ fein, meine liebe ®irn.

2a^ bir'§ fagen. ^d) bin au§gebrüd)en."

„^eilige SJJutter 2lnna!" fc^reit fie unb fpringt

au§ bem 33ett. „3)u roirft bod) nit eingefperrt ge«

roefen fein!"

„®a^ id^ ben ^irfd)en gefd)offen unb ben ^äger

geprügelt ^ah, roirft bod) roiffen. ^^lit? )}l]i, fo bab'

ic^ bir'§ je^t gefogt. 'älm Sam§tag üor ad)t Sagen.

^m ^re^roalb. '^od} bieroeit id) ii)m mit bem @rie§'

beit ben ^ucfel brefd)', benf ic^ mir: dJlan foltt' bi(^

eigentlich ganj berfd)Iagen, fonft nerratft mid) unb ic^

roerb' eingefperrt. ®enn ic^ bin fo bumm geroefen

unb "^ab' mi(^ nit angerußt gehabt. 9k, §uerft ift er

eine 3Bei( liegen geblieben, bann roieber aufgeftanben

unb 5um @erid)t gegangen, ^n ber ©onntagfrü^

roecEt mid) fc^on ber ©enbarm auf unb gleid) in ben

Dotter, ^e^t, roeil fie mic^ nit gefd)rcinb gebenft

t)aben, fo ift mir bie 3eit lang geroorben, t)ab' au^

Sangroeit ba§ genftergatter rooüen ausbredjen. ®ag

Page 15: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 3 —

ift Tüieber bem ^rofofen, ober lüie ber ^erbergoater

tjei^t, nit red)t geiüefen unb er t)at mir @ifen angelegt.

^a§ {)Qt mir bie 2trbeit molter umftänblid) gemad)t,

aber in ber brüten 9iad)t bin id) bod) fertig ge=

roefen mit bem ^enftergatter. ^e^t mär' id) ^a(t

ba unb je^t mu|t einmal bu mein (3d)u^enge( fein,

^uftina."

,/^ift aber bod) ein red)ter ^atbnarr!" entgegnet

t)a§ 3)irnbt, biemeit fie in ber ®ile i{)ren bittet um=^

mirft. „^eim ^enfter 'nau§ unb beim ^enfter roieber

'nein, roa§ ift benn ha§ für eine QJfobe!"

„@e^, (£d}a^, mad) bie 2:I}ür auf. ^eim ^enfter

get)t§ f)eut' nit. Unb mir ift falt."

„®inem 9Jiann§bi(b aufmachen h^i ber 'D^ai^t, ha§

ift ein teurer ©pa^."

„^^loufd) nit unb mad) auf. 3Benn einer in foId)er

S^lot ift, mie id) t)eut bin, ba benft man an nid)t§.

^eben 2tugenbli(f fönnen fie ba fein, ^u mu^t mid)

oerfteden. ^d) miti bir'§ nimmer oergeffen, ^uftina,

mein Sebtag nit, roenn bu mir je^t au5t)ilfft."

®o madjt fie eilenb§ Sid)t, get)t aufmad)en, unb

er fd)lüpft gut %^üx t)inein. ©in bitbfauberer ^erl,

o^ne ^ut unb ot)ne 9?od, bod) rcot)! in ber ^niebofe

be§ ^ol5fued)t§ unb — mit gefeffelten ^änben.

©ie bleibt ftarr üor it)m ftetien, ben ©pan Ieud)tet

ftc if)m in§ @efid)t, ba§ er jiidt mit ben fingen.

„@ag mir'§ Zeitig, SRayl, ^aft fonft nichts an*

gefteUt?"

Page 16: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

„Sie id) gefagt ):)üb, ben ^ivfd)en gefd)offen unb

ben ^ägev geprügelt, ^at mid^ ja gleic^ nieberbrennen

lüoüen, ber ©aggra, roie er mid) laufen fiet)t im

©'[tauber, mit bem 2öilbpret. ^d) gefd)minb alle§ roeg

unb bieroeil er fd)on glaubt, id) bin fein, ba friegt

cr'§ r>on mir. ®a§ ©eroel^r \)üh id) it)m an§ ber

^anb geiDunben. §ätt it)n leid)t falt mad)en fönnen,

!ein Slleufd) erfahren, wer. 2öenn er gefdjeit ift, (a^t

er mid) nimmer einfangen. SIber je^t riegel bie 2f)ür

§u, ^irnbl, unb lifd) ha§ ßic^t au§. (Sie fönnen auf

einmal ba fein."

„"Xie 2:f)ür lüid \d) lüo^l zuriegeln, aber ba§ Sid)t

löfd) id) nit au§, mein 33übel. SDlu^ bid) ja an=

fd)auen, raie fauber bir bie ^iebseifen ftet)en!"

@r rciU sornig rcerben über ben ©pott, aber ba§

möd)te Ieid)t fd)aben, bie ^uftine hat it)ren eigenen

^opf. 3ii"^ ©lud, ba^ biefer 5lüpf fo I)erjig ift—

ein runbe§ b(ül)enbel ®efid)tlein, jroei toüfirfd)en=

fd)n:)ar5e Saugen brinn, ein fedgeftü(pte§ 9tä§d)en unb

ein Sippenpaar, bem man'§ anfiet)t, ba§ e§ nid)t jum

^laubern allein gegrünbet morben ift. (Sin mabrer

g^reoel, fold)e ^irnlein in bie (Sennerei ju fe^en auf

bie 3l(m. St)er 3l(mt)err mag fid) aber gebad)t l)aben,

baf5 2ßi(bit)äffer im 'Xbak nicl gröber graben aU auf

ber A3öl)e.

„^ie Äpauptfad) ift," fagt je^t ber ^urfd)e, „ ba J3

nur bie (Sifen uon btn |)änben friegen."

„^aft einen (Sd)tüffel baju?" fragt fie.

Page 17: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

„^a, ben mu^t jrf)on beim '!]iro=

fofen ()o(en."

„5ilarf)f)er muffen mir rva§ anbe=

re§ probieren.

'I^cit ber ^^euerjange t)erfurf)en fie'g

unb jiuängen. @§ get)t nirf)t. ^ann i

bie ^tinbe mit ben (Sifen auf einen

Öoljblocf, bie ^acfe bran gefegt, mit

bem 3dj(ege( braufgef)auen. (S§ get}t nid)t, einen

guten (Staf)( f)at ber (Sd^mieb genommen 5U biefem

r)erflud)ten ^(rmenfünberfetttein.

„5tber f)alfen la^t e§ fid) fo beffer," fagt ber 3}krl

unb lüill feine aneinanbergebunbenen '^(rme über ben

5?opf be§ ®irnbl§ ftreifen.

„Df)o!" Iarf)t fie surüdmeidjenb, „juftfol tia}^ mir

nadf)^er nit au^einanber funnten!"

„SiJiir mad)t'§ ja nid)tg, rcenn mir feft bei ein=

anber bleiben," meint ber Surfd), „mir gefallen batt

bie ämeiboppelten Seut fo oiel gut."

„@in@agg bift!" ruft fie au§. „@ef) je^t binau§

Page 18: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 6 —

tn§ f)eu, morgen luenu'^ Sid)t roivb, probieren rcir

nod) einmal. 2)ie bumme Sletten luirb hoä) p bredjen

fein."

Unb am SOlorgen get)t bie ^uftina jeitüc^ i)inüber

5ur '3?ad)bar5t)üttc unb fragt nad) einer ^-eile.

„3u ^^^ brauc^ft benn bu eine ^-eilV" fagt bie

anbere (Sennerin.

„^a bu, SJ^irjt, meiner 33raunen, ber tf)un bie

^örner fo oiel frumm umd)fen."

„^a fo, eine ^ornfeil iDiUft."

„^yreiüd) tt)ot)(, SJürj!, liebfte, eine ^ornfeil miU

id). ©ei fo gut, menn bu eine Ijaft!"

2tber bie §ornfei(e tl)ut e§ nid)t. '^lidjt ein 9ii^=

lein mad)t fie an ber S^ette, mie gefd)miert gleitet fie

barüber ^in. Unb foü ber arme fd)önc ."polsfnedjt

SHayl fein Sebtag in Kletten fd)mad]ten! Sie ber

iöurfd) gar fo t)itf(o§ uor it)r fte()t unb feine ^^Pfoten

immer mie bittmeife äufamment)ält, ba ift ber ^uftina

jum Seinen, fo met). ©ie füttert bie i^'ixM mit |)eu=

blumtränfe, mi(tt bie 5iül)e, treibt fie auf bie Seibe

unb befie!)(t bem 9JlayI, bermeil adjt 5U geben auf bie

|)ütte, fie gct)e I)inab jum Sd)mieb. Unb unten beim

8d)mieb uerfäugt fie fid) in ein ^ielj non IMigen, moju

fie bie (Sifcnfeile braudje: ,;)Um Senfen fd}ärfen. „'Jlber

baju ift ja ber SBetjftein!" 3""^ ®ad)näge( abfeilen.

„2lber bie ®ad)nägel finb ja böigem!" ßnblid) fagt

fie: 2ll§ ©ijmpatljiemittel muffe fie eine Aoile baben.

Page 19: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 7 —

^^re ^ü{)e f)ätten bie 5?(auenfeurf)e, unb ba f)abe man

t{)r geraten, ben 3Sie{)ern eine (Sifenfeile anf ben 9krfen

ju binben. ®rft ha§ Ieud)tet bem (3d)mieb ein unb

er borgt if)r bie ?^eile.

Um bie 9Jlittag§3eit ift bev SJiayl Io§ unb (ebig.

„Unb jc^t, ^übl, [djau, ha'^ bu loeiter fommft."

„^d^? SBeiterfommen? %a möd)t irf) jc[)on rciffen

root)tn! ^n meinen §ol5]d)(ag itroa'^ ®at)in ift mobl

geiüif? il)r erfter 2Beg. '^l.ad) Ülieberrceng l)inüber? ^a

lüirb fdjon ber <3tedbrief Doraus fein, ^ei bir in bev

glitten rciü i6) bleiben unb bu mu^t mid) öerfteden."

„®a§ !ann i6) nit leiben!" fagt fie.

„3^ad)t)ev, meine tiebe '3)irn, bift bu brau fd)ulbig,

rcenn fie mid) mieber abfangen. Unb luenn bu nac^=

"^er in bie ^irdjen ge^ft Sonntag§, merben bie Seut

mit ben ^-ingevn auf bid) feigen: hai ift biefelbige,

bie itiren 'Sd-)a^ t)at ^enfen laffen."

^^ven ^d)a^'? benft fie, aud) gut menn er'§

glaubt, „^d) nieif3 wa§," fagt fie plöljlid). 2)em

©d)mieb trägt fie bie 5^ei(e gurücf, fie bebanft fid)

taufenbmat unb bie 5!(auenfeud)e märe baoou gleid)

beffer geroorben, aber n)a§ anbere§ märe über fie ge=

fommen, if)re groei g^erfeln f)ätten ben S3ranb unb ha

fei ba§ befte 9Jlittet bagegen, ben armen Sierlein bie

Df)ren balbieren unb ob it)r ber 9J?eifter nic^t um

@otte§roiHen ein 5ialbiermeffer leiben möd)te?

2)er (Sd)mieb t)at jmar nur fein eigene^ ^albier-

meffer, aber in ber 9lot barf man ben Seuten bie

Page 20: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

^ilfe nidf)t Derfagen. „©oU id) mitgeben ober fannft

e§ felber machen?"

„9J?ein ©ott, freilid)! irie oft \)ah id) ben ©äuen

jd)on bie Di)xen balbiert, bat)eim bei meiner SJiutter!"

„(Sfianh bir'§ et). 33rin9 mir'g i)Qlt lüiebev gut

prüdE."

21I§ fie mit bem 9f?a[iermeffer I)inauf in bie ^ütte

fommt unb ben SJlayl bort oerjagt bieten im ^erb^

lüiufel fi^en finbet, fagt fie f^neiblg: „^e^t ge^ t)er,

23übl, fe^ bid) ha auf bie 33utten. ^e^t lüivb bir ha^

(Sd)nurrbQrteI megbalbievt!"

„@et), Ia| bie 9]arreteien bleiben, bafür bin id)

fd)on einmal gar nit aufgelegt."

(Sie ftemmt bie runben 2{rme in bie (Seiten, ftellt

fid) Dor it)n: „9]ad)t)er mu^ e§ ber ^err 3JiayI fd)on

felber fagen, mie ii)m ju i)elfen ift. ^d) t)ab' ein

groeiteS ©emanb in ber glitten unb ha !)ätt' id) ge^

meint, ha^ id) je^t eine ©taUbiru bvaud)en funnt, bie

^utter nmc^t. ^d) rcerb' nit ^eit ^aben baju, lueun

bie ^erren ?5anger fommen. 2(ber eine fd)nurrbartige

SJiagb fann id) nit braud)en. SSerftebft?"

^at er fie enblid) uerftanben. 2)en feinen @d)nurr=

bart uertraut er it)r aber nid)t an, ben fd)neibet er

fid) felber meg. 3lber beim ^ilujie^en ber 3Beib§fleiber

mu^ fie i^re ^JBiffenfc^aft unb ^ertigfeit gar fet)r t)er=

Dorfct)ren. SGBie unglaublid) läppifd) ein 9Jiann§bilb

pon '^latur au§ befd)affcn ift, ba§ jeigt fid) erft, luenn

Page 21: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

9 —

er Sßeibergeroanb anlegen foU, er fann feinen Mittel

einfiäfetn, feine ©rf)üräe binben, fein Sufenturf) falten,

fein ©trumpfbanb fnüpfen, unb erft beim Hopftucf)!

Wä fte if)n eine 2öeile auggetacf)t f)at barüber, rcie

er mit bem ^opftud) f)erumtl)at, ol)ne bamit juftanbe

5U fommen, binbet fie e^ if)m felber um, fnüpft e§

Page 22: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 10 —unter bem ^inn äufammen unb äiet)t e§ oovne n)eit

über bie 2Iugen, wie einen 33lenbfd)irm.

„(So, je^t ift bie Saben fertig, je^t foü fte bie

^utterfenfe nel}men unb auf bie SBiefe t)inau§, unb

je^t fijnnen fie t'omnien."

2ßie ungefd)icft biefe nagetneue ®irn baf)ergel}t!

(Setig, gfpreijt unb ftarr aufrerf)t, lüie wenn fie einen

^aunftedfen l)ätte gefdjiurft. >^\mx ®iM frümmt bie

2Irbeit ben 9}lenfd)en ein roenig, unb beim 9)lä()en

unb 9ted)en unb ©rastragen ^ätte e§ feiner gemerft,

t>a^ biefe§ alte SBeib im 5tern ein fauberer ^olä*

fned)t ift.

©0 füt)ren fie miteinanber bie 2öirtfd)aft, aber

bod) nid)t mie i^auSoater unb ipau§mutter, fonbern

mie grau unb aJlagb. ©d)on reben fie oon einem

guten @(üc!, ba fteigt am britten STage ber ^iiger

bat)er mit feinem roten 53art. 9[Rit großen, leitet unb

Dorfid)tig auftretenben (3d)ritten, mie ^äger §u ge^en

pflegen, fd)Ieid)t er gegen Ülbenb in bie .^ütte. ^n

alle bunt'ten 3BinfeI lä^t er feine 2lugen fliegen, bt--

mer!t aber niemanben, al§ bie ©ennerin ^uftina unb

eine alte SJlagb, bie am ©d)mein§trog mit ^ränfe

arbeitet. @r ift ^eute nid)t fo 5utl}un(id) mie fonft,

menn er in biefer i^ütte jugefprodjen, ber mof)lbeftaUtc

;}äger, barfd) fragt er, ob ber ^ot§t'ned)t i^Mjci auf

bem ^oben oben liege ober braufaen im ©tabl!

Dl)o! benft fid) bie ^jiiftinn/ Oa9"^i-*/ ^«ger, fo

bumm bin id) nit! Unb fagt ganj betroffen: „"Ser

Page 23: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 11 —

^»ol^fnedjt 9)1ayt? ®er ift ja eingefperrt, ^xt man.

^at if)n el), glaub id), ber §err ^ager einfperren

laffen."

„@r ift ge[et)en lüorben ha auf ber 2((m."

„©o! ber mu^ gute 3{ugeu t)abeu, ber beu ^0(5=

fned)t jetjt auf ber 3Itm t)at gefetjeu."

@r nimmt fein @eiüe!)r ab, (et)nt e!§ an bie 2Öanb

unb fein ©efic^t wirb gemütürfjer, rcie er nun ha^

^irubl anfdjaut. „.^ah'§ \a oI)net)in nid)t geglaubt,

baß fo ein propere^ dJlahtl bem ?ya(üten Unterftanb

fü((t' geben," fagt er artig, „ober weit id) fdjon ein=

mal ha bin, fo fdjlagft mir etlid)e @ier inl ©c^malg,

gelt! ^d) roiE bir nidjt 5U fparfam fein, nad)l)er."

„(Sier im ©d)mal5, bie foU @r l)aben," fprid)t fte

bereitmillig, „t^u' (Sr fid) l)alt nieber beim 3;;ifd)el bort.

2Biü balb fertig fein." ®ie alte a«agb ift l)inau§=

gegangen, bie ^uftina mad)t |)erbfeuer, tf)ut 33utter

in eine "»pfanne, lä^t fie praffeln unb fdjlägt bann ein

Ijalb ^u^enb (Sier Ijiuein. ^äger t)aben ja alleroeil

fo oiel junger, unb ba$ er ein red)ter ©iermarber

ift, ba§ mei^ fie fd)on. ^ür ein§ ein ©ilbergröfc^el!

ä>ün bem feinem ©iergelb null fie fid) ein feibene§

(3d)ür5lein faufen. (£i, ei, menn bie ^ol5{'ued)te fo oiel

©elb l)ätten al§ bie ^äger! ^alb fe^t fie il)m bie

Speife üor: „^f^ur gleid) effen, ®ier im (Sd)mal5 mu^

man l)ei§ effen!" ^t)r ift barum ju tl)un, ha^ er cor

ber Dämmerung fertig wirb unb nid)t etroa raieber

auf ben ©ebanfen fommt, in ber glitte gu näd)tigen.

Page 24: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 12 —

5Iuf bcn ©ebanfeu fommt ber ^äger aber mevf*

roürbigeriüeife bod). !^mx\t 3iet)t er au§ bem Soben=

xod feinen ©rf)nap§p{n^er, t)eut' f)ätte er einen ©uten

bei fid)! jtl)ut bann einen präd)ti9en ^ug unb lab't

aurf) bie ^uftina ein, fein ^irfd)it)affer ^u üer=

foften.

„®anf fd)ön, irf) tl)ät raufd)ig rcerben," (ad)t fie.

„@in biffel ranfd)ig, ba§ [tel)t ben [auberen ®irnbln

gar fo gut," meint er. „2)u jd)au, auf biefer 33anf

ift'§ gut fi^en." O^a^t fie um bie 9}litte unb jietit fie

nieber auf fein 5lnte.

®ie alte 9[Ragb ift rcieber ba, mit oerbunbenem

Äopf, fie t)at ^o^^w^^^r ^^ftig ift fie mit bem ^^efen

befd)äftigt, an ber ^oljmanb bie ©pinnenroeben abju-

fegen unb mei^ babei be§ @emef)re§ i)ab()aft gu n:)er=

ben. ®ieirteilen fd)aufelt ber ^äger mit bem roten

33art ba§ gebulbige 2)irnbel auf bem .^nie, mit bem

einen 9lrm umfc^Iingt er fie, in ber anberen ^anb

f)äU er ben ^^lu^er unb in i)ei^em ^(üftern fd)ilbert

er it)r bie @üte be§ Eirfd)it)affer§. ©ie Iaufd)t it)m,

fd)eint e§, nid)t ungern, pre^t aber bie Sippen ju»

fammcn, a[§ er mit bem ^^lu^er in if)re 'OJäf)e

fommt.

„^TRid) fd)eift'§ nor ^-öranntmein!" baudjt fie unb

ein Sd)auer gebt burd) it)ren Seib.

„"Man fann and) 3ucfer baju net)men," bemerft

er. „2ßirft fe^en, (Sd)a^, mie ha^ marm mad)t um§

C-^erjit ..."

Page 25: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

13 —

,Mm\ lieber 3ac3er, mad)' 9^eu unb Seib!" SSon

ber 2:I)ür fier ruft'§ eine 9J?ännerftimme, bort fte^t bic

alte 9}lagb ftramtn aufgeridjtet imb jiett mit bem

(5d)ief^gen)et)re frf)nurt3erabe auf ben ^^äger tnn. tiefer

fpringt auf, bleibt aber ftarr ftel)en unb rcirb bta^.

„|)eut' W irf) bid) fo, luie üor etlid)en Jagen

bu midi gebabt baft!" fagt ber 30^ann im 3Beiberge=

Page 26: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

- 14 —rcanb, „fennft bu mid)?" ^a§ ^opftud) ift it)m in

ben ^JhcEen gerutfdjt, ber ftruppige ^opf unb im

braunen @efid)t jrcei glütjenbe Slugen, „^cnnft bu

mid), ^ager?"

C5ud)t e§ ber ^äger in§ ^armlofe p jiefien unb

fagt gleid)[am gutmütig groKenb: „dJlady feine ®umm=

Reiten mit bem @en)et)r, e§ fönnt' lo^getien!"

„3Jteinft? SJlögüd) ift'g fc^on. ^eut, ^ager, bift

bu in meinem @ai! @elt, mie bu mir in ben Hotter

t)inein fo luftig t)aft nad)gelad)t, ba t)a[t bir'g nit

beuten mögen, ba^ mir un§ ba aeroben fo gemütlid)

n)ieberfet)en follten, gelt? ^leib ftef)en, ^ager, fonft

get)t'§ Io§!" ^enn ber ^äger fd)teid)t an ber 2ßanb

t)in unb fud)t i^m feitlings beijufümmen. ^er ^ot?5=

!ned)t n)eid)t nid)t oon feinem ^^Poften unb fef)rt bem

©egner immer ha§ 9fiot)r p.

„3Ba§ ift je^t ^u mad)en?" fragt er rcie plaubernb,

„ba^ id) beinetmegen ein SJ^orb^gefell werben foll, ift

mir oerbammt jumiber. Unb tf)u' id)'§ nit, fo Der=

ratft mic^ unb tann'§ mir ein paar ^a^r foften.

2ßerb' ic^ i)ait hoä) muffen lo^brurfen. ^i)v ^ager

fpart'g c§ ja aud) nit, menn it)r einmal einen armen

3BiIbfd)ü^en niebertaud)en {'önnt's."

„9}leine ^^üd)fen gieb mir!" fd)reit ber .jäger.

„Unb nad)[}er gel) ^um Steufel, roofiin bu miüft. 3lur

ha^ bu bid) in meinem S^teoier nimmer blidfen lä$t!

®ann mid id) weiter nid)t§ gefe^en t)abeu."

Page 27: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 15 —

„^a§ ift eine liHeb', ^ager! 3Benn bit mir barnuf

aitd) nod) bein @t)renroort giebft, nad)t)er fiub xvix

I)anbel^einl."

„2Ba§ irf) fag', babei b(eibt'l!"

„^d) möd)t' nur nod) barüber beine 9Jlcinung

tüiffen, ^ager, raeldjer oon un§ graeien t)eut' in ber

glitten bleibt unb raeldjer fortget)t."

„9J?einetroegen mad)' xüa§ bu rciüft, ic^ ftef)' auf

bie bumme glitten nit an."

„^[t ba§ and) geiuife?"

„3'^^ Teufel, ja!" fd)reit ber Oäger.

„^u bift ein Derflud)ter ^ager, aber §nnb§fott

bift !ein§. — ®a f)aft beine ^iid)ien."

2Bie ber ^äger fein (Seroefir in ber ^anb tjat,

tritt er ein paar ©d)ritte jurürf unb ^ebt (angfam ha^

9ftot)r. 2öef)rIo§ ftel)t ber ^oI§fned)t ha, bie ^uftina

faltet it)re |)änbe in [tummer 2lngft, ma§ ba inerben

foll. ®er ^äo^^v meibet an beiben feinen t)errifd)en

93Ii(f unb legt ben S^inger an ben ^af)n. — ^n biefem

Slugenblicf gel)ürt it)r mein, alle ^mei! 2lber nein,

fo nid)t! .^eute nid)t! — S)ann fd)lägt er fid) bie

fyauft auf bie breite Sruft, ba^ el brö^nt, unb ftürjt

gur 2;t)ür l)inau§.

S)er S[Rarl fann {)ierauf ha^ SBeibergemanb oon

feinem fd)lanfen Seibe ftreifen. (Sr mad)t ber ^uftina

ben 3Sorfd)lag, fo lange in ber 2llm^ütte gu cerbleiben,

big ber (3d)nurrbart mieber geraadjfen i]t.

Page 28: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 16 —„3ßenn'§ birf) freut, ^übcl, fo fannft in biefer

|)ütte bleiben bi§ er grau i[t/' fagt bie ^uftina. 5In

einem ber näd)|ten Stage äiel}t fic ntit if)rer ^erbe ^u

Z\)aU, benn e§ ift ^erbft geworben.

3m barauffolgenben ,vrül)ja{)re foüte i^re .f^orf)§eit

fein. )äm 33ürabenbe wirb ber 'Sräutigant im ^age

gefunben — maufetot gefrf)offen.

-&*.

Page 29: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

p'e^jPö^^ex"

\r\D^ <1 e 11 n

(Eine

I'orfgef(^id?tc

au 5

Stcicrinavfj.

a§ barfirf)bir bringen, SRaurer?

fragte ber ©tra^errcirt ben @in=

getretenen.

'2)ie[er fe^te fid) bef)äbig jum großen 2:if^, tat

feine jud)tenleberne (Sigarrentafc^e i)txüov, nat)m fid)

einen „9lattenfd)rt)eif" (33irginia=®igarre) ^erau§ unb

ftedfte i{)n mit einem (5treicf){)öl5d)en, ha^ er au§ bem

^e{)ätter auf bem 2:ifd) nat)m, in Sranb. „@in Sier

fannft mir bringen unb 3(ufgefd)nittene§, roenn bu

i)a]i," fagte er, „man mu^ fid) noc^ ein roenig ma§

@ute§ tf)un, beoor bie 53uf35eit fommt. ®a§ mot)I."

(£g mar nämlid) etlid)e 3ßod)en früt)er, juft in ber

9lad)t 5um' 1. 9Jlai, in ber ©egenb ein ©rbbeben ge=

91of egger, Sllijengeic^ic^ten. Jiliuftrifrt. 2

Page 30: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 18 —

TOefen, ha§ f)Qtte bie Käufer eri'djüttert unb bie ©clüiffcn crfc^redt. ®§ giebt aurf) nid)t§ Unangenet)meve§,

a{§ roenn bie 9Jiauevn berften unb ber ©rbbobeu

roan!t unter ben ?^-ü§en. Unb wenn t)inter bem jät)en

2;ob erft noc^ bie ^öde offen ftet)t! ^ie Seute rcoren

and) etiuaS ungebunbeu gercefen bie legten ^atjre I)er.

2)ie fieben |)auptfünben luaren nac^gerabe epibemifd)

geroorben. 9Zun t)atte ber Pfarrer ä" Einigt auf

©rängen ber 3l(teften ber ©emeinbe neun SSu^tage

angeorbnet, bie jur naf)en ^i^fingftseit burd) eine 2öa(^

fat)rt nad) ber Slird)e jum ipeiügen Santm eingeleitet

rcerben foütcn.

„®ie 2Birte friegen eytra eine [trenge ^uf?,"

fpottete je^t nad) bem erften fd)arfen STrunf ber

9Jiaurer, „bie muffen — t)ab id) gehört — bei ber

2ßaüfal}rt§proäeffion {}inter bem ^^a^nenträger ein

großes Söafferfo^ üor fic^ ^errcäljen. ^a, bo§ rcotiH"

S)er SBirt entgegnete ernftf)aft: „®a^ SBaffer in

ben 2^ein mu§, ift mot)l nid)t§ 9]eue§, meifjt! Unb

id) will ba§ Sßaffer, ba§ id) unred)tmäf5iger 'löeife

in ben SOBein gemifd)t t)abe, red)t gern uor mir t)cr=

rcälsen, 2lud) über bie SKm tiinüber."

„3ft aud) nid)t fo gemeint," begütigte ber 9)lauror,

„bei bir fiubet man nod) jeberseit ein gute§ ^Tröpfel."

S)er Strä^eruiivt mar nod) fet)r jung unb ba-S

gotbblonbe ^aden= unb Sd)nurrbärtd)en, ba§ erft auf^

ftaumte, wollte er bod) fdion t)übfd) ,^u einem „.^\aifer=

bart" fiimmen. l^or furjem umren feine ©Item nad}=

Page 31: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 19 —cinanber geftorbcn, ba lagen auf [einen ettt)a§ fdjmalen

Sd)ultern plö^ttrf) bie SOBirtfc^aft unb bas @aftf)au§

unb aUert)anb onbere (Sorgen. 5luc^ an'§ betraten

mu^te ober Dielmet)r burfte er nun benfen, benn e§

ftanb irgenbroo eine auf ber 2Belt, unb gerabe mitten

brin, unb aüel anbere, rüa§ ba irar, bie ©arten, bie

Söälber, bie (Sd)neeberge, bie Dörfer unb ©c^löffer

unb ba§ g^irmament unb ber ganje SJlai mit feiner

SfJofen^ unb U}ogeI^err(id)feit raufte fid) nur at§ i^kx

um biefe eine @in§ige: feine 3{gne§.

®er SJlaurer mar fein befter g^reunb. ^^er rcor

um etlidje ^at)re öüer unb ferniger unb gemi^igter

al§ ber junge Sßirt, melc^er bi§{)er eigenttid) nic^t

üiel äu tf)un gef)abt t)atte auf ©rben, ai§ ein 9Jiutter=

fö^ntein gu fein. ®er SJJaurer ^atte ein fd)ier feine§

©efid)t unb ein munteret 2(uge unb einen gefpi^ten

bunflen Schnurrbart. @r trug ein fd)mar§e§ X\x<i)'

gercanb unb eine f)etIrote, feibene .^a(§6inbe oor bem

fd)neeit)ei^en ^embfragen. ®r mar moi)tbeftet(ter

SRaurermeifter in Einigt unb fd)on üon ©djul^eiten

t)er ein guter Sefannter be§ 2ßirt§fof)ne§. 2Benn fte

fid) a(§ Knaben gebalgt bitten, mar freilid) ba§ 2öirt§=

föbnlein immer untenauf gelegen, fpäter jebod) ^atte

fid) ber 9Jtaurer red)t brao ju einem 3^reunb ^txa\i§'

gcmad)fen, rca§ nid)t gu feinem ©d)aben au§td)Iug im

2Birt§I)au§.

Sßeit fonft fein @aft gu bebienen mar unb ber

2Jtaurer ba§ ©eine nun l)ütte, fo fe^te fid) ber Sßirt

Page 32: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 20 —

ju \i)m an ben 3:tfrf) unb ftecfte auc^ eine in hen

„3tber mit ge{)ft borf), nad) bem ^eiligen Samm?"

fragte ber SJiaurer, bog angefangene @efpröc^ g(eid)=

giltiger SBeife fortfe^enb.

„©afra!" üerfe^te ber SBirt, „bei mir n)irb'§ e§

nidjt t^un. ^c^ I)ab fonft noc^ niemanb nnb e§

fommen bie ^uf)rleute, and) 9?eifenbe giebt'g um foId)e

3eit. ^rf) mu^ freilid) luot)! bat)eim bleiben."

-„©§ tt)ut fid) aud) bei mir nid)t rec^t fd)ön, baß

id) get)e/' fogte ber 3Jiaurer. „®er Dörfer unb ber

©rabenbauer möchten if)re ©prünge fd)on gern uer»

fd)mtert t)aben. ®em 33ärfer fein ^ferbeftall bat

fd)auber{)afte (Sprünge. 9lun, ift er fo lang geftanben,

rcirb er nod) länger ftef)en, id) gel)e mit ber ^^ro^cffion

über bie 2I(m nad) bem Samm. ^er S[Renfd) mu^

banfbar fein, id) i)ahi ^euer ein gute§ ^af)r. ®a§

moI)l."

„2lf) fo, bu gef)ft bid) für ba§ ©rbbeben bebanfen,"

ladite ber 2Birt.

„21(1 miteinanber get)en fi(^ für'g ©rbbeben be»

banfen," gab ber SJiaurer prücf, „mögen frot) fein,

ba^ e§ un§ nic^t mit |)aut unb ^aar in bie ®rben

t)inabgebeutelt l)at."

„^ft et) n)at)r," gab ber SÖirt oerftänbig bei.

2)ann mad)te er et(id)e ftarfe 3üge au§ feiner ©igarre

— of)ne ju bebenfen, ba§ it)m foIc^eS nad)träglic^

nid)t immer gut anfd)lug — unb roie er fo ben 9iauc^

Page 33: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 21 —Dor ftd) "^inblieS, blicö er aud) iric unDerfe!)cn§ 'Da^

Sßort t)in: „®ie 2Ignc§ get)t aud) mit ber ^^^rojeffion."

„®a wollt id) an beiner ©teil erft rec^t nic^t

bat)eim bleiben," antwortete ber SJlaurer.

2)er junge ©tra^errairt neigte beiftimmenb ben

S^opf unb [agte teife: „^c^ l)ah fie l)öllifcl) gern."

„;3[t aud) ein feine§ ^irnbl," gab ber SJlaurer bei.

„®u raei^t ja aud), raie bcm 5Renfd)en ift, rcenn

er eine gern l)at, feit bu beine ^otl)rin ^aft," bemerfte

ber SBirt.

2)er 9Jlaurer neigte beiftimmenb fein |)aupt.

2)er SGßirt lehnte fic^ §urüc! an feinen ©effel, bie

^anb auf ben 2;ifc^, trommelte er ein menig mit ben

Ringern unb fagte: „9Jlir ift'ä l)att gar nid)t red)t,

ba$ fie mit ber ^^^rojeffion get)t. 2lber id) mag i^r'§

nid)t fagen, ba^ fie nid)t glauben funnt ber ©iferfuc^t

megen. @iferfüd)tig bin id) nidjt, aber fd)on gar

nid)t, nur oiel gelegen ift mir an il)r, unb ha§ mürbe

jebem fo fein."

„@an§ natürlid). ?5reilid). 3)aä mot)l," beftätigtc

ber 9}?aurer.

„^d) ^ab fie in @t)ren get)atten bi§ bato; ic^ fann

bir mein äßort geben, ha^ id) fie nid)t angerührt

^ab, mei^t, — 3öenn bie ^od)3eit fo nal)e t)or ber

Sl)ür ift, mü^t einer ein 9Mrr fein, menn er ba§

3Beib nic^t mit aller @t)r unb Q3raot)eit in fein §aul

füt)ren mollt. ©o ben! I)alt ic^ mir. — ®arf id)

nod) einmal nad)füllen?"

Page 34: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 22 —

„^rcilirf) Tüot)l nod^ einmal."

9II§ ber SOBirt bas ^lüeite @la§ 33icr auf ben Sifc^

geftedt unb [ic^ raieber t)ingc[e^t t)atte, tt)at er bie

g^rage: „2öie lang wirb fie benn au§ fein, bie ^^ro-

jeffion?"

®er SJiaurer mar gerabc mitten im 5;runf, er

fe^te ber 3tntn)ort wegen nict)t ab, tvan! ba§ @la§

bi§ 5ur .^älfte leer, flrirf) bann feinen ©d)nurrbart

glatt, ftecfte bie ©igarre in ben SDIunb unb fagte

nun:.„@inen ^ag t)inüber, einen Stag brüben, einen

%ag^ l)erüber."

„3Ilfo brei 2;age. Unb rcirb geiüife ein red)t

großer <Sd)ocf fein."

„®ie ^albe ^farr. ^ung unb mt"„3u ftar! rairb'g fein für 2Beib§bilber."

„2(llein möd)te id) feine fd)icEen über bie 3[[m.

5lber im ^reu§ (in ber ^rojeffion) ha gel)t'§. @ine§

t)ilft bem anbern meiter."

„@ett, ^utiul," fogte nun ber junge Sirt, „bu

bift fo gut unb fd)aueft mir ein menig auf bie 2(gnesi.

S)a^ fie fid) nid)t überlauft, ha^ fte in ber ^i^e

!einen falten ^runf tt)ut unb etrcan fran! I)eimfommt."

„SiU fd)on aufpaffen," antrcortetc ber SJIaurer,

„roie menn fie meine @d)uiefter mär, ba§ mobl, bir

ju lieb."

„^uf ein paar Siter Öfterreid)er fommt'S mir

nid)t an. Unb auf ber 97ad)tberberg — bu bift fo

gut unb forgft, ha^ fie ein befonbere» ©tübel t)at.

Page 35: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 23 —

ober mit älteren 2Bcib§btIbern cin§. ®u inei^t ja,

roie'g oft juge^en fann bei fo einer Sßaüfatjrt, lüo

aüer^anb Seut äufammenfommen. X^n ein wenig

arf)tgeben, SJ^aurer. SBenn mir einer über ha§ SOläbel

fäm, icf) roü^t nirfjt, rca§ id) tt)ät!" @ine Iot)e ©tut

flammte über fein (5^efid)t nnb fd)lug roie ein 53ti^

äu ben 2(ugen f)erau§. @r luar einen SJioment fdjier

ceränbert.

„Qd) glaub bir'§," fagte ber 9Jiaurer, „id) oerfte^

bid) fd)ün. ^annft bid) oertaffen, Slnton. 3öi(I fd)on

aufpaffen."

@§ famen ^u^rleute, unb ba§ ©efpräd) mar ge=

brod)en. ®ie ^ad)t mar ja otjneliin fd)on feftgemad)t.

2t(§ ber SJ^aurer fid) fpäter jum ^ortget)en {)errid)tete

unb fo eine 3Bei(e umftänblid) im (Bad ftierte, flopfte

il)m ber SBirt auf bie 3(d)fe( unb fagte ()alb(aut:

„2a^ gut fein, ^uüu§." — ®er SJlaurer antwortete:

„®ut ift'g. 2)anf fd)ön."

Sin bemfelben SIbenbe i)ielt fid) ber Stra^erroirt

fet)r ftreng an bie ^'^^olijeiorbnuug. (Sdjon um ^e^n

Ut)r fperrte er ba§ ^au§ p. ®r ging ju feiner

2lgne§. S^m (3tarf)of ging er t)inau§, bort fteUte er

fid) an'§ f^^enfter einer |)interftube. ipinter bem ?5^enfter

mar fie brinnen. '2)er Slnton f)at'§ gut, er braudjt

nur it)re freunblid)e meid)e ©timme §u f)ören unb

fiet)t im ©eifte if)re gan§e (3d)ünf)eit. ®er Sefer t)at

fie nod) nie gefeljen unb mei^ nid)t, ob fie fd)mar5

ift ober braun, gro^ ober Kein, ob fie im ^inn t}aä

Page 36: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 24 —

<Sd)önt)eit§grübd)en t)at ober rcie fid) bie SCßänqlein

runben, rcenn [ie (äd)elt. (£§ ift eine it)a!)re '^^ein,

lüenn man nid)t§ iüei§. Stber t)ord)en rcollen lüir,

benn bie beiben pflegen flüfternb eine iridjtige Untev«

rebung. — ^unäd)ft ^afobi atfo, ha§ bauert no(^

ad)t 2ßod)en. ®ann roerben fie SOIann unb 2Beib.

@r matt bie [d)öne ^^it au§, bie ba !ommen mirb,

benn man f'ann aud) im ^inftern malen, ©ie mirb

bie (Btra^eriuirtin fein, bann rcoüen fie aud) au§fod)en

(ben' ©äften gefoc^te ©peifen t)erabrei(^en), mand)mal

moKen fie ben (Säften mag oorfingen, benn fie t)at

eine tt)unberfd)öne ©timme unb er fann 3itt)er fpielen

baju. ®e§ 2Ibenb§ looUen fie red)t^eitig ba§ Xijox

jufperren, üon ben ©tunben, bie it)nen ganj allein

angel)ören, (äffen fie fid) feine abjanden. SGBie fie

ba§ ©d)laf§immer auggemalt l)aben luoüe? fragt er. —blumig ift'l ii)r am liebften, unb nelfenrote 33ort)änge.

2)er 33etteinric^tung megen fragt er fie, ob 2)erfen,

ob 2:ud)enb, unb ob fie ^oppelfiffen gemot)nt fei—

benn ber ©d)tuder roei^ nod) gar nid)t§. ©ie meint,

ba§ merbe fid) nod) aUz§ finben, unb ob er benn

mirflid) nid)t mitget)en fönne nad^ bcm .^eiligen

Samm? — 3)ann muffe er ba§ 2ßirt5^au§ rein ju»

fperren unb baju fei gar nid)t einmal bie @r[aubni§

"ba. Ob benn fie — bie 9Igne§ — luirftid) fo bu^=

fertig fei unb bie 2Ba(Ifat)rt mitmad)en moUe? —Su^e, meinte ba§ 9Jiäbd)en, tiabe fie aud) nid)t mobv

üonnöten, ali- anbere Seute, aber if)rer ^^reunbin, bev

Page 37: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 25

K

Sngetbergerin, Ijaht fie'§ oer[prod)en, babei 5U fein.

©ic fommc ot)nef)in fonft nirgenb§ f)in unb über bie

W.m mö(f)te fie borf) einmal ge{)en.

„^vft ef) recf)t/' fagte ber 2ßirt, „ift ef) rec^t. Unb

wenn bir nia§ festen follt untenueg§, ober fonft, fo

tt)u'§ nur bem 9)]aurer ;jutiu§ fagen, bev gel)t aud)

Page 38: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 26 —

mit. ®ie ©einige roaf)r[d)einlic^ ebenfallg. SGBirb

fc^ou fdjQuen auf bid)."

„:^i, t)i," (ad)te ba§ 9Jläbd)en bvinnen, „511 \va^

16) etrcan h^n SJ^auver tf)ät bvaudjeu. 3)]ir {)at ba§

©rbbeben nid)t§ äufammengebeutelt."

„|)aft aud) ganj red)t, 2)irnbt/' [agte er uttb max

fef)v berut)igt. 2)ann ging er ^eim.

2(m ^fingftfamftag in ber SJlorgenfrü^ i^og ju

Einigt bie ^rojeffion au§. Sllg fie mit mefjenber

j^a{)ne unb fd)attenbem @e[ang am ©tra^ermirt§^au§

üorbei fam, gudte ber Stnton an einer ?fenfterede

t)erau§. ®ie 3lgne§ ging gar e()rbar unter ben

SBcibern, trug ein ^anbbünbel an ben 2(rm gefnüpft

unb unter ben breiten krampen be§ meinen ©trot)=

t)ute§ fdjoute fie üer[toI)Ien gegen ba§ 2ßirtl(}au§ t)in

unb fat) rid}tig I)inter bem ^-enfter uon ibm bie

eine SBange unb ein järtlid) blicfenbeS 3tuge. Söeiter

t()at fie nid)t§ be§g(eid)en unb ber lange S^i<^ roaUte

Dorüber.

^e^t ):)ahm wir fie gefct)en. (Sic ift nid)t ;^u groß

unb nid)t ju flein, nod) gar jung, aber fdpn bübfd)

runblid) über unb über. ®oIbbIonbe§ ^aar bat fie,

Toie er; rcie e§ gefrauft ift, 'öa§> fönnen mir be§ ©trob*

t)ute§ rcegen jct3t nid)t cvfal)rcn. ©rofie runbe ?(ugcn.

Page 39: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 27 —blauer al§ 3SeiId)cn, uub I)od)gen)öIbt, trcSrcegen fte

aud) etroag fur§ftd)tig ift,. ^a§ 3iä§d)en lüar einem für

beu erften 2lu9enblid e^er gu ftein, at§ p gro^, man

geroöt)nt \\6) aber fe{)r balb an foId)e niebltc^e unb

fecEe (Stumpfnä§d)en. ®er ^unb mit ben oollen

firfdjvoten Sippen mar fo !Iein, ba^ e§ bei ber 2tgne§

nid)t fo fein fonnte, mie bei anberen ^auernbirnlein,

bie ganje 3"'^tfd)en in ben SJlunb ftecfen fönnen

unb bann mitfamt bem ^ern oerfi^Iucfen. 3lber ba^

fie aud) oom 3lafd)en ma§ rcei^, bie 3lgne§, ba^ oer=

raten bie fleinen meinen 3ät)nd)en, bie ein roenig

lederig jmifdjen ben Sippen t)eroorfd)immern. 2)a^

5linn ift moI)I runb unb t)er5ig, aber ba§ (3d)önt)eitl=

grübd)en ift nid}t brin, I)ingegen bilben fid), rcenn fie

lac^t, an ben äßangen groei ©rubelen, bie — fo leidjt

unb flein fie finb — mir ein 3tbgrunb werben fönnten,

id) geftet)e e§ offen.

@§ mar eine maient)afte Sieblic^feit an biefer @e=

ftalt tro^ be§ buufelblauen @eiüanbe§, ha§ fie an t)atte

unb tro^ manc^ t)arten %aQt§, ber in itjrem 2thtn

lag. ©in ©djmefterfinb beg ©tar^oferS mar fie, ein

unbeftellte§ (3d)mefterfinb, haS bei ber (Seburt ber

3)lutter ba§ Seben genommen l)atte unb be^megen mie

eine fleine 3Jliffetl)äterin, meldje bie gamitie an ber

@t)re gefd)äbigt, eigentlid) nur gebulbet mürbe im

©tarliofe. 2K§ fie aber nun fo fd)ün aufgeblülit mar

unb 5lad)frage nad) \i)x entftanb, unb al§ gar ber

junge, mot)l^abenbe unb braoe ©tra^eiiüirt um il)re

Page 40: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 28 —^anb luarb, ha inurbc fic bem 2]etter (3tart)ofer (ieb

uub er freute firf), ba^ ba§ feine f(uge 3)irnbl bie

Unel)r in ®l)r oeriuanbeln luerbe.

2)er ©tar{)ofer felber rcar nid)t bei ber 2ßaüfat)rt.

®er war beim ©rbbeben über ben ©rf)rec! in ein

Steruenfieber gefallen, au§ bem er firf) nod) nid)t fo

roeit erholt t)atte, um ben Su^gaug über bie 2Ilm

mitmad)en ju fönnen. 3)er 9}Zaurer ^uUu§ ging mit

bem 2;if(^Iermeifter uub bem ©reilberger <Böi}n au§

Einigt f)inter ber ^reujfrfiar brein um ptaubern unb

roud)en ju fönnen. ©ie mürben untermeg^ no(^

genug fingen unb beten, mar it)re SJieinung. SGBenn

ber SJlaurer äufäüig bie 3(gne§ erblidte, fo fat) er,

ha^ an il)r alle§ in Orbnung mor. (Später, al§ fie

in'§ ©ebirge famen unb ber 2Beg bergauf 30g, na^te

er fid) it}r unb fragte fie, ob er \i)x nid)t etma ha§

53ünbel tragen bürfe. ©ie banfte red)t fc^ön. ^od)

oben auf hm grünen SBeiben ber Stim, unmeit einer

einfd)id)tigen (Sennf)ütte, fe^te fi(^ bie gan^e ©d)ar

auf rcei^e Steine ober auf ba§ ^ebergra^ unb raftete.

2Ber 5!ud}en mit fjatte, ber a^ 5lud)en, hm anberen

fdjmecEte aud) ha§ <3d)marjbrot.

®er 9[Raurer 1:)atk ein plattet ®(a§f(äfc^d)en bei

fi(^. ®arau mar auf einer ©eite 9io|5 uub 9ieiter,

auf ber anberen ein fd^öner 3Ib(er eingepreßt. T)cv

^n^alt mar 9totmein, unb bamit fam er nun juv

2{gne§ uub trug i()r einen 3:runf an. ®a fie miebcv

uidjt moüte, fo fügte er, eine junge 'iBirtiu miiffe

Page 41: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

29 —

ftd) an ben SOßein geroöf)nen unb er

löürbe ben ^run! feinerjeit fd)on

lüiebersurücfoertangen. hierauf nippte

fie an ber 3^(afrf)e, n)i[d)te firf) mit bem

meinen ©acftiic^lein ba§ 9Jiiinbrf)en

unb fagte: ,/^ergelt'§ ©Ott."

©egen 2lbenb famen fie ^ur ^irrf)e,

welche bem Samme @otte§ gemeif)tift.

T^lX'='

Page 42: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 30 —

©ic ftef)t at§ (5tift§fird)e in einem weiten 2;f)ale, ba§

oon ^ol^en 3^et§bergen umgeben ift, auf einem [teilen

^ügel, unb \)ai jmei ^uppettürme. ©ie Ieud)tete ben

2BatIfat)rern [rf)on oon weitem entgegen unb bie Slnaufe

an ben Stürmen funfeiten in ber ^benbfonne rcie smet

@Iü^lid)ter. Unten um ben .^ügel f)erum ftet)t ein

großes 2)orf mit oielen @infet)rf)äufevn unb ^rämer-

buben.

®ie oon 5linigl I)ie(ten it)re Segrü^ung§anbad)t

Dor -bem Samme @otte§, ha§ über bem ^od)altave in

einer . Sflifrfie ftef)t, roie pure§ ®oIb glänzt unb ein

rote§ 0[terfä()nIein t)ält. 9}iand)e ber 2Ba(Ifat)rer

fd)auten, ob biefe S?ird)e benn Sprünge \)abz. Sie

t)atte nid)t einen, meil ja er[ten§ bie @ngel biefe§

@otte§t)au§ be[d)ü^t I)atten, unb meil ämeitenS in biefer

©egenb ha§ (Srbbeben faum üerfpürt morben mar.

9iad) ber 'i(nbad)t jerftreuten fid) bie '^ü^er non Einigt

in bie ö)aftf)au[er ; ber 9}iaurer fet)rte jum ©olbenen

^ären ein, mo aud) bie 9(gne§ IXnterfunft genommen

t)atte. 2(ber eü mar fein 2(n(a^, fie ju befd)irmen

unb 5U betreuen.

2lm näd)fteu SCage mar feierlid)er ®otte§bien[t unb

gro^e ^u^prebigt, gehalten oom ^rätaten beä (Snaben^

orte§ 5um -Zeitigen Samm. (Sr [agte fel)r fd)ön, mie

bie grauen Unge()euer in ber (Srbe, oor bereu 2(tem

alle 9Jlenfd)enmerfe erbeben, burd) ein Sämmlein be=

fiegt roerben, mcil biefe§ Sämmlein bie emige llnfdjulb

unb Siebe fei — ba» Samm ©otte». 9lid)t in Sömen

Page 43: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 31 —

ober (Siefanten, ^oififdjen ober ®rad)en ^be fic^

ber eiüige, geroatttge, aümäd)tige (Sott Der)mnbilblid)en

wollen, fonbern in einem garten ünbüdjen Sämmtein.

Unb ba§ SRilbe unb ©anfte fei bie ^öd)fte ^errtid)*

feit, unb ha§ Sieb(id)e unb (Sebulbige fei bie (£r=

löfung.

^n ber oon SJienfd^en überfüllten ^irc^e roar e§

fd)ani{ unb buuftig. ®er SJ^aurer fat), wie 3(gne§

fad)te anf)ub, fid) 5ioifd)en ben Seuten burdijurcinben,

bem 5tu§gange gu. ^f)r ©efii^t war blaffer al§ fonft.

^ein 9Jienfd) tummerte fid) weiter um ha§ 9)läbd)en,

fonbern jeber i)orc^te auf bie ^^rebigt. ®er SRaurer

ging bem 93]äbd)en nad). draußen ()inter ber Ä1rd]e

fanb er fie fi^en auf einem umgefadenen (5)rabftein,

i{)ren ^opf auf ben ©übogen geftü^t unb ha^ <3ad=

tud) an bie ©tirn gebrürft. (Sr eilte jum ^farrt)of=

brunnen unb brad)te Sßaffer. «Sie nat)m einen <Sd)IucE

unb fagte: „@§ ift fd)on mtcber gut."

„^2Igne§/' fagte ber 9}laurer unb fe^te fid) neben

fie i)in auf ha§ @ra§, „bu mu^t e§ nid)t fo ernft

nef)men mit ber 33u^e. 2)u bift ben rceiten SBeg nid)t

geiüot)nt, t)aft ung(eid) gegeffen unb Diel(eid)t fd)Ied)t

gefc^lafen auf bem ©trot). ^e^t ftel)ft feit aller

^errgott§früt) in ber buuftigen ^ird)e unb i)aft nid)t5

roarmeS im 9Jlagen. (3el), fomm mit gum 33ären, id)

ta^ bir einen Kaffee geben."

©ie lüinfte unioillig mit ber^anb: „Sa^ mid) in

9flut) unb f(^au auf bid) felber!"

Page 44: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 32 —

(Sin 3(d)[cljurfen, bann ging er rcieber in bie

^ird^e. Unb al§ ha5 ^odjamt wax, fat) er bie 2lgne§

fcf)on roieber fielen an einem (Seitenaltar unb au§

ibrem fteinen @ebetbüd)Iein lefen.

@§ ereignete fid) h^n gongen Sag nict)t§ merf*

n)ürbige§. 2Im Stbenb, beim ©olbenen ^ären, alä

bie 3lgne§ ju itjrer ©d)laffammer t)inauf[teigen moütc

— it)re O^reunbin, bie ©ngelbergerin, rcar nie bei i^r

ju fet)en, benn ha^ voax eine junge Sitfrou unb ^ielt

fid^ ^ern bei einem [tattlic^en SJtanne auf, mit bem

fie auf biefer 53u^iraIIfat)rt einen neuen @t)eftanb

richtig ju macl)en t)atte — als; bie 2Igne§ nun allein

t)inauffteigen rcollte, ftanb an ber ©tiege ber SJiaurer.

„@ute yia6:)t, SOIaurer," fagte fie unb ^ielt ii)m Iärf)elnb

bie |)anb t)in, „ift mir nid)t unlieb, ha^ id) biet) noc^

fel)e. 2)u mu^t nid)t böfe fein auf mid), ba^ id) bic^

t)eute fo l)arb angefahren ^ab, wo bu mir'ä gut ge=

meint ^a\t."

„2lgne§!" entgegnete er unb ^iett it)re ^anb feft,

„auf bid) funnt id) nid)t böfe fein unb bu möd)teft

fd)on machen raaS bu rcoÜteft."

„58ebanf mid) fd)ön!" mar it)re Slntmort.

„Sf^ein bu, "ba^ ift nid)t fo gemeint!" beteuerte er.

„2iBenn id)'§ red)t bebenf, e§ ift gerabe umgefel)rt,

unb id) roü^t feinen 2Renfd)en in Einigt unb rceitum

nid)t, unb feinen auf ber "Seit, ber mid) fo tief be-

leibigen funnt al§ mie bu."

„53ebanf mid) nod) einmal!" lad)te fie, entroanb

Page 45: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

SJofeggev, Stlpergeio^ic^ten. oU"f*"ert.

Page 46: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 34 —

it)re §anb ber feinen, eilte in bie 5l'ammer unb ftie^

ben ^oljriegel vox bie X^ür, ha^ e§ floppte.

3(m näd)ften SJiorgen, nad)bem bie 33ü^er von

Einigt bem |)eiligen Samm nod) einnmt in SGBort unb

Sieb oerfprodjen t)atten, red)t fromm ju leben unb fid)

ba§ eine erbaten: „^ein ©rbbeben! ^Jiur fein @rb=

beben mef)r!" mad)ten fie fid) auf ben ipeimiüeg. 2Bo

untermegg gefungen ober gebetet unirbe, bü I)ielt fid)

bie iKreusfd^ar f)übfd) gefd)loffen; fonft aber loderte

fie ftd) unb etlid)e gingen lueit l)inten unb anbere

rceit üoran, mie fie fid) eben in plauberfamen ©ruppen

ober ^]?aaren gefeiten mod^ten. ©o gefd)al) e§ ganj

zufälliger 3ßeife, ba$ bie 3lgne§ unb ber SRaurer

nebeneinanber f)ergingen unb üoran maren. 3^er

9Jiaurer f)atte nämlid) bemerft, mie ber 5c^miebgefelle

SJlartin au§ 5linigl — ein ftrammer Slnabe — ber

2tgne§ nad)flieg; er '^atte fid) an fein 33erfpred)en,

ha^ 2)irnbl ju ^üten, erinnert, rief nun ben äRartin

an, er möge warten, fein 3Sater, ber (Sd)miebmeifter,

ber hinten ging, l)abe i^n gerufen. „3Sill gemi^ lüieber

ju juieien beten," brummte ber 3}lartin unb blieb

ftef)en. ®a mar ber aJkurer fd)on bei ber ^Igneä

unb fie gingen miteinanber. ®r fragte red)t artig bei

if)r an, ob e§.i^r nic^tg madje, menn er fid) eine an«

ftede? Of), meinte fie, bas 9kud}en fei fie längft

gemo^nt, bal)eim im £tart)ofe raudjteji bie ^Jlannleute

oft bie ©tube fo uoll, ba^ nuin au§ bem bicfen 9iaud)

^eilige fd)ni^en fönnte. ^\)x |)anbbünbcl mar mefcnt^

Page 47: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 35 —

Hcf) 5ufammenge[rf)rumpft, bod) erbat er ftd), e§ il)r

§u tragen, n)a§ [ie gefd)el)en üe^. 2)enn ^eute looüte

e§ mit if)r nid)t met)r ganj [o fünf Doronget)en, a(§

oor jirei 2;agen. ®te ?^ü^e tüaren f)ei^ unb lüunb

unb bei einem S^taften gog fie bie ©d)ul)e au§, roobei

er it)r bef)ilflid) mar. 3lim wollten fie märten auf

bie ^reu§fd)ar, bie fie t)inter fid) gar au§ ben 2(ugen

oertoren i)atten. 3Beil biefe aber nid)t jum ^orfd)eiu

fam, fo rüdEten bie beiben mieber an — t)a§ äRäbc^en

barfuß — unb ber 9}Zaurer trug nun auc^ it)re ©d)ut)e

unb fütjrte fie am 3(rm. ©o ftiegen fie nid)t of)ne

9Jiüt)fat ben ^erg tynan gegen bie 2((men. Cft

büßten fie ^urücf, aber bie 5lreu5fd)ar mu^te in einem

2öirt§t)aufe einge!et)rt fein, fie fam nid)t unb fam

nid)t pm !:öorfd)ein.

„'^a§ mad)t nid)t§/' fagte ber SJ^aurer, „mir

merben and) nod) einfef)ren untermegg. Oben auf

ber SJiatte fe^en mir un§ in'§ @ra§ unb trinfen

au§ meinem ^JlblerfaJB." @r meinte bie ffad)e @fa§=

f(afd)e mit ber Stbferjeidjnung, bie er fidj im ©olbenen

33ären frifc^ ^atte fütlen faffen. ©ie maren unter=

roeg§ mit einanber teiblid) oertraut gemorben, er

batte i()r mand)e§ ^erföulid)e er5ä()It unb fie ibm

mand)e§ @ef)eimni§ auüertraut, fofern ein§ mar, \)a^

in ber «Sonne nid)t litt unb einen ©pa^ gab. @c=

Iad)t mürbe and), obroo^l bie 2tgne§ bagu faum

genug 9ltem aufbradjte, imb menn fie Iad)te, ba fdjaute

er if)r mit ^^reuben in'§ @efid)t, benn bie ©rübdjen

Page 48: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— se-in ben SBangen burften um feinen ^rei§ oevfäumt

irerben.

2It§ [ic auf ber grünen §öt)e roaren, wo bie tielle

3Iu§[id)t i[t in bie weite SBett, unb oon reo au§ fie

ringsum nod) [o baliegt, rcie am evften 2;age, ha fie

ber junge ®ott gu feiner Suft erfdjoffen, rcoüten fie

firf) alfo in'l meiere ®ra§ fe^en. ®a I)ürten fie uom

^ange t)er, ha^ bie Äreujfrfjar nad)fam.

„iÜQa^ fid) bie Seute benfen rcerben, menn fie un§

t)a fo allein beifammenfi^en fet)en?" fiel e§ ber

3lgne§ ein.

„®u t)aft red)t/' fagte ber SRaurer, „uerfterfen

mir un§ bort l)tnter bem ^i^'o^fl^'^i^d), bi§ fie üorbei

finb."

„^n ben ^ufd} fraud)e ic^ beSroegen nid)t/' oer^

fe^te fie, „ha ift'§ gefd^eiter, mir gel)cn bort 5ur (3enn=

bütte f)inüber unb märten bei ber Sennerin, big bie

mel)reren oorbei finb, unb nmdjen un^ nad)t)er an

bie legten."

(Sie eilten quer bie 9}]atte t}inan. bi§ §ur ^ütte;

an berfelben mar bie "X^ny balb offen, allein bie

Sennerin mar 5U fo frül^er :3«f)^*e'^ä^il i^t^d) nid)t ha

unb niemanb mar ba. ^m bunflen S^iaum mar nid)t§

al§ ein fal)ler .^erb unb ein fd)male§ ©claf5 mit

Strob, unb ein uerfdjimmeltcr ^ifd): unb ber ®ieb,

roetd)er bie 2^ür erbrod)cn b«ben mod)te, Ijatte l)if^'

eine gro^e ®nttäufd)ung erlebt. ®urd) eine§ ber

niebrigen gla^lofen 3^enfterd)cn gucftcu fie binaii^ unb

Page 49: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 37 —

i)\nah auf ben 2öeg, wo bie 2ßaüfaf)rer nun in einer

langen 9ieil)e oorübersogen. (£tlid)e löften [id) nom

3uge, festen fid) auf ben Siafen, unb eine ©ruppe

Don Scannern unb SBeibern ftieg §um ©ntfe^en unfere§

]3aare§ gegen bie ^ütte l)eran.

„^efu§ 9}laria, roenn fie un§ ha finben!" äd)3te

bie 3tgne§, unb ftatt ber @rübd)en in ben 3Bangen

5ogen \\d) dou bem SHunbniinfet f)in bie galten be§

(5)rame§. 2)er 9Jiaurer beeilte fid), geräu|d)to§ bie

%i}üx ju fd)lie§en unb ju oervammeln. 2)ie 9)iänner

brausen gingen um bie i^ütte ()erum, tvanfen am

Brunnen unb befprad)en fid), ha^ e§ nid)t übel rcäre,

ba brinnen ^euer ju mad)en unb ft^marjen 5laffee

5U fod)en. ^alb rüttelten fie an ber X\)nx. 2)ie

3tgne§ war in 2;obei§angft unb mad}te gegen ben

2Jiaurer ©eberben, ha^ fie if)n am liebften eriüürgen

luoüe, meil fie unfd)ulbiger Sßeife ^ier feinetmegen

il)ren guten Flamen uerlieven muffe.

„^riedje unter ha§ 33ettgefteü t)inein!" befat)t ber

SJZaurer, fie t{)at'§ mit oller ^aft; er nmdjte 3}liene,

baäfelbe ju tl)un, fie ftie^ il)n gurüd. ®rau^en l)atten

bie Seute if)re 9Ibfid)t aufgegeben unb entfernten fid)

Don ber ^ütte.

3ll§ bie beiben brin raieber aufred)t ftel)en fonnten,

fniete ber SJiaurer oor ber 2(gne§ nieber, preßte feine

ipänbe an bie ^ruft unb fagte: „3(gneg! ®ie (£rbe

füll fid) auftl)un unb mid) üerfd)luden auf ber ©teile,

u)enn'§ nid)t maf)r ift, mag id) je^t fage. SOBenn bu

Page 50: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 38 —

t)ier meinetiregen ben guten ^JJamen üerloren !)ätteft,

fo t)ätte id) ti)n bir unten in ber Äinigler ^ird^e

iDiebergegeben. SDa§ ivo^V."

„Unb wem td) angef)öre, an ba^ benfft bu ni(^t?"

„^u getjörft bem an, bem bu bic Siebfte bift. ^d)

wei^ nid)t, n)a§ id) beginnen foü, luenn id) üon biefer

3BaIIfaf)rt t)eim!omm unb roieber allein bin."

„Senn bu'§ nid)t wei^t, [o wirft bu t)alt bie

^att)nn fragen muffen/' meinte bie 3{gne§.

@r lehnte fid) mit bem ^Kücfen an bie SGßanb,

ftarrte finfter brein unb murmelte: „'2)ie 5!att)rin mag

id) nid)t."

(3ie ging aber barauf nic^t ein, fonbern fagte:

„dla, rooUen mir benn t)eute anraad)fen bal)ier in ber

.^ütten? ^d) hznt, e§ mär ^^it baf? mir ben Seuten

nadjgingen, nid)t?"

„J^reilid) ift baju nod) immer ^eit," uerfe^te ber

äJlaurer. „2öir muffen erft unfern 3Bein au§trinten,

fonft friegen mir beibe bie 5^niefd)nappen (5^niegeIenf^S=

fd)mer3) tt)ahDärt5. ^d) nmf? fagen, id) ge^e lieber

bergan al^ bergab. 3:rinf!"

„U^!" fagte fie nad) bem erften Sdjlucf, „je^t

t)aft ja gar einen ©ü^en."

„dyiad) au§, mad) au§, ba§ mir meiter fommen!"

brängte er.

©ie trau! nod) einmal unb Ijübfd) tapfer, bann

eilte fie in'§ ^reie. (Sr hinter it)r nac^, ha t)örte fie

einen bumpfen ®d)(ag, unb mit einem balbuerbaltoncn

Page 51: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 39 —6d)mev,5en§ruf feljte fid) ber 9Jiaurer an bie ^f)ür=

frf)rüe(Ie.

„aBa§ fiaft bu? 2Ba§ ift biv ge[rf)e^en?" rief fie.

㨤 ift gleid) raieber gut/' fagte er (eife unb i)ielt

bie ^anb oor bie ©tirn. „®a, an bem Derflud)ten

££)ürpfoften, I)abe id} mir ben (£d)äbel angefto^en."

©ie fdjaute auf ben 3ßeg f)inab, e§ ging niemaub

met)r, unb rcenn and), fie f)ätte ja nid}t um ^itfe

rufen bürfen.

„@§ ift balb oorübev," fagte er, „ein paar S^ropfen

Sßaffer in ber t)ot)Ien ^anb, raenn bu mir bringen

roiaft."

®r t)atte fid) in bie ^iiik jurürfgejogen unb fauerte

auf bem ©trol); fie labte i{)U, inbem fie mit ber naffen

^anb über feine Stirne ftrid).

„^d) banfe bir, meine liebe 9(gne§," fagte er, „id)

banfe bir red)t fd)ün. ^d) fann nid)t mit bir ge^en,

id) merb mot)I in biefer ^ütte oerbleiben muffen."

„Um @otte§mitten!" jammerte ha^ 9}iäbd)en,

„Maurer, I)at'§ bid) benn fo arg getroffen?"

„'Dhir um ein' ^oU tiefer, menn ber ©to^ ge=

gangen mär, bei ber ©d)(äfe — bann t^ät mir fein

S^opf me()r luet), unb — fein ^erj mef)r. 3Bär ba§

befte für mid) ..." @r oerbecfte mit ben f(ad)en

.^änben fein @efid)t unb beugte ha§ ^anpt oor.

„^uUu§!" fagte fie, üor if)n f)infnienb unb mit

i{)ren Rauben bie feinen faffenb, „Suliu§, mag ift

bir? Um be§ §immel§mi((en! Julius!"

Page 52: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 40 —

„®ef) I)eim/' f)aud)te er unb fonf tyn auf ba§

©trof), „la^ midj — oerfterben!"

„33erla[feu tt)u id) bic^ nid)t!" rief ba§ aj^äbd)en,

„je^t ift'g mir fd)on alle§ ein§ unb id) bleib bei bir,

bi§ bu ge^en fannft. din^' nur ein raenig, e§ lüirb

balb beffer fein. ®u oerbammter 2;t)ürpfoften!"

— S)u üerbammter 2;f)ürpfo[ten! liefen ^^"^

t)at ba§ arme SBefen aud) nad) brei Sod)en mieber

ausgefto^en, ai§ bie dornen fpro^ten au§ bem ^n'^^Ö^/

oon bem fie bie S^iofe gepflücft an jenem 2{benbe in

ber 3IhnI)ütte. ®enn be§ aJiaurerä ^'opf mar über=

rafd)enb fdjneü f)eil gemorben, a[§ er auf i()rem !Sd)o^e

fonnte rut)en . . . Unb ai§ es bamal§ bunfel ge=

roorben, roaren fie i^reä 3öege§ gegangen gegen Einigt.

23on biefem (Jreigni§ am oierten ©onntag ftanb

bie 2tgne§ beim Sinbenfreu^ uor bem ®orfe, wo bie

2Bege fid) einen, ©ie raartete auf ben 9Jiaurer, ber

^ier Dorüberfommen mu^te, fie ^atte it)m etmal ju

fagen. %nv ibn mar';» ja fein Unglüct, benn er t)atte

fie gern unb if)r'^ wo^i tiei^ geftanben. 'Jlber für

fie! ®er 3lnton ging it)r nid)t au§ bem ©inn, ber

fo gut unb treu^erjig mar unb ben fie an jenem 3Ibenbe

fo gottlos Dcrgeffen fonnte. „^en ^opf mödjte fie

fid) abreißen!" Slber t>a^ t^ilft alle^ nid)t6 mel)r —

Page 53: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 41 —fie gct)ört bem ^utiug an. 33ieüeid)t bod) — fo fann

ha§ SRäbrf)en bei [ic^, ii)ät)venb bie alte Sinbe raufdjte

über bem ©Ijnftu^bilb — DieUeid)t bod), ha^ fid) aUe§

nod) jum ©uten roenbet. ®eu 3(nton t)at fie gern

lüie einen Ieiblid)en trüber, aber nid)t anber^, unb

fie raupte nid)t, ob fie i^n fo i)ätte glüdlid} mad)en

fönnen, al§ ben ^uliu§, ber fid) tta^ Seben genommen

Ijätte if)retn)egen

!

©ie ftanb am ^Ireuje, bi§ bie 5!ird)engloden läu^^

teten jur ^^rebigt, unb ber SJiaurer fam nid)t. 3Igne§

ging in bie 5lird)e. ®ie '»)3rebigt mar it)r rec^t er*

baulid), fie f)anbelte oon ben O^reuben unb Seiben be§

I)eiligen @t)eftanbeg unb 2(gne§ nat)m fid) im iperjen

üor, ein red)t braoeS ®f)emeib §u roerben. 9lad) ber

'»Prebigt na^m ber ^^farrer eine blaue ^^^apiermappe

§ur ^anb unb oerfünbete ben SRaurermeifter ^uliu§

Samfinger unb bie i^att)arina ©taube al§ 'Brautpaar.

2ßie bie 3(gne§ ou§ ber 5^ird)e fam, fie raupte e§

felbft nid)t. Unter ber 3^riebt)of§mauer ftanb fie,

!reujte bie ^änbe über ber ^Sruft unb fügte: „©o,

je^t I)aft e§."

@rft al§ bie 9lad)t fam unb fie in if)rem Sette

lag, l)ub fie gu meinen an unb meinte bie ganje 9lad)t.

2lllert)anb ©ebanfen unb 5ürnel)mungen germarter*

ten je^t il)r arme§ §irn. 2lber ben einen ^^lan, oon

bem SRaurer it)r Diec^t ju forbern, oermarf fie. 2)iefer

3?Zenfd) ift ju fd)lec^t, au§ ift'g. 5)oc^ jum ©tra§er=

rcirt ging fie unb fa^ in ber SßBirt^ftube einen falben

Page 54: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 42 — ^

Stag; abex bic (3ä]k rcollten fi(^ ntrf)t Dcrticren, gingen

bte einen, fo !amen anbere, unb mand^er nedEte ha^

2Räbd)en unb fagte, fie foUe nid)t fo bufeüg ba[i^en,

fonbern fid) fünf üben im ®infd}enfen unb 2lnfreiben.

<Sie Iäd)elte ein wenig bagu, aber bie 2ßangengrübc^en

mad)ten fid) bie§mal nid)t fo fd)alfifd), wie fonft.

(Snb(id), a(§ ber le^te @aft, ein Hofilenbvenner, ben

2Bi^ gemad}t t)atte, er befomme weber ai§ 5lrieg§^elb

ein ®en!ma(, nod) auf bem ^ird)i)of einen S)en!ftein,

fo wolle er fid) auf ber Sd)iefertafel beim ©tra^er-

rcirt uereirigen (äffen, — unb bamit booongetorfelt roar,

wollte ber 2(nton bie Signet an ber ipanb net)men

unb fragen, wie es if)r ge{)e. Sie barg bie ipanb

unter it)re ©d)üräe unb fagte: „"tS^a^ f)ilft'5, wenn bu

fie je^t nimmft, bu wirft fie boc^ nid)t bet)a(ten."

SBaei ha^ t)ei^en foüe?

©ie war bla^ wie bie SOBanb, aber if)re ©timme

gitterte nidjt, 'i^a fie if)m je^t adeg geftanb. — „^e^t

wei^t e§, 3Inton," fo fd)Io^ fie, fid) rafc^ gegen ben

Stu^gang wenbenb, „falfd; fein funnt id) nit gegen bid).

Unb je^t banf id) bir für beine Sieb, unb benf mani^'

mal an bie arme 2tgne§."

®tlid)e 3lugenblicfe lang war ber junge ©tra^er=

wirt bageftanben, ftarr wie ein bürrer 'öaum.

^(ö^lid) fdjueüte er bie ^t)ür auf in ba§ hieben

=

ftübd)en, ri§ bort ba§ ©d)uf?gewef)r uon ber 2Banb

unb wollte bamit baoonftürjen. ©ie umrf fid) ibm

entgegen: ,/-JBa§ willft bu tbun?"

Page 55: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 43 —

,/Jheber[d)ie^en mu^ id) it)n!" fagte er tonio?.

(Sie flammerte [id) au feinen 2(rnt. „SInton! 9Jlein

3Intün!" fveijdjte fie, „nur ha§ nid)t! ®u bift ber

einzige ot)ne (3d)ulb! SDIad) bid) nid)t ungtüd(id)!

Sinton!"

33i§ äuv ^au§t()ür fdjleifte fie fid) mit, bort

fdjüttelte er fie mit einem ^ludje ab unb rafte baoon.

©ie blieb eine 3BeiIe beroegung§Io§ t'auern unb

flarrte itjui nad). — 9i(§ SJlörber fommt er jurüd

unb ftirbt am ©algen! 2)a5 f'ouute fie nod) benfeu,

bann oerlie^en fie bie (Sinne.

^m ^benbbunfel, mätjrenb ber Sßirt abiuefenb

mar, um hen üJiaurer 5u fudjen, fam ein 9Jtann an's

2BirtlI)au§, um in feiner bräutlidjeu Stimmung nod)

ein ©las SBein p trinfen. 21(5 er an ber X^ixx--

fdjiüeUe bie SJlenfdjengeftalt liegen fa^, ^ob er fie auf,

als er an \\)x bie 2lgne§ erfannte, rcoüte er fie roieber

ju ^oben gleiten (äffen, aber fie fd)hig bie 2(ugen auf,

blidte i^n an unb fagte mie träumenb: „{jnliu§, bu

bift ein fa(fd)er SJlenfd)!"

„Sei flug, ^inb," flüfterte er i^r gu, „e§ foU be=

groben fein in meiner Q3ruft, bu foüft beine ®!)re

t)aben am ipod)5eit§tag, mie y^hz anbere. .j£)r foUt

beibe an mir einen O^reunb tjaben, fei fing."

„Safe ha^, Julius," fagte fie, „unb hzU bein

(Sterbgebet. Cber fliet)e, fliebe gefd)n)inb! er foü eine«;

2Bid)te§ megen nid)t jum SHörber roerben."

„'^ift bu mat)nfinnig? Safe mid) Io§!"

Page 56: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 44 —

©ic äerrte i^n ber ^löanb entlang: „3^Iiet)e!" '3)a

!rad)te frf)on ber ®rf)u^ — mit einem ^oppelfd)rei

ftiirsten beibe ju ^oben.

2lgne§ burd) ben ^al§, 3uliu§ in bie ^ruft ge=

fd)üffen, fo lagen fie aneinanbergeftommert ba in it)vem

33tute.

®er Stra^ermirt trat t)erbei, um firf) nod) an bem

legten 3«^^" be^ ©djurt'en ,^u lueiben. 3tl§ er an

bemfelben aud) feine Sraut üerbluten iai), fd)(ug er

ein grä^Iid)e§ Sad)en an.

@§ war fein le^teS ^ad)en gemefen auf biefer

luftigen 'ilselt.

Page 57: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

Hrmc Siin6er,

en ninben ^(rm legt fie um feinen

^al§ unb i>ricf)t: „O^vonjl, liörft,

bu mu^t mir einen @e[allentf)un!"

„3cE)onrcieber?"entgegneteber(Sd)cIm.

~„9iirfd)on rcieber!" grollt ha§ ®irnbl,

„fein 2:f)aufolI me()r nonur*)immeI faden,

menn id) bir nit mctjr juÖefaUen getljan

t)a(ie, al§ bu mir. — .S^eut möd)t' id)

miffen, ob bu .turafd) I)aft!"

@r fpannte bie 3{rme au§, al§ moüte

er ber 21>ettfugel einen 33orer geben, ha^

fie bem @ottfd)i3pfer unter bie 'Seine fugte unb Sonne,

9)]onb unb Sterne üom ^immet fcf)(age.

„6pänbe braucf)t'§ feine," fagte fie, „aber §er5t)af=

tigfeit brau(f)t'5 unb menn bu bie f)aft, fo get)ft mor=

gen mit mir §um 'Pfarrer."

(Sr ftef)t ftitl, fc^aut fie an unb Iad)t auf. „3ui"

•^^^farrer! Sßäre frfjon recf)t. 9(ber fc^au, ^ofet, e§

gebt balt nocf) nit. .spab bir'§ et) gefagt, baf^ id) mir

r)orf)er ma§ beriüirtfd)aften mu^. 9(uf eine ftubenooU

9lir fann ber 9Jienfd) nit fieiraten."

Page 58: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 46 —

„©i'imm bid) nit, Sürfcf)el. ®a§ rcei^ id) gleid)*

n)ot)t, ba^ man eud) 9Jiannev(euten ba§ heiraten frei

nad)(affen mu^. ^()r fommt f)alt fd)ier atlemat o^ne

^5u^ bauon, feinen 3(b(a^ unb feine So§fpred)ung f)abt

if)r Donnöten, bieroeilen unferein§ ein unreine^ SOBefen

geworben ift, ha§ erft eine SSeile geiüa|d)en, befprengt,

berändjert unb eingefegnet werben mu^, bi§ e§ rcieber

balbiüegS unter bie Seute gel)en fann. — 2Bei^t eb,

morgen finb bie oier5ef)n Xüq oorbei unb id) mu^ mit

bem-^inbel in bie iilirc^e pm §errn ^'^farrer. Unb

ben fürd)t' id}, mein bu, wie ha§ f)önifd)e ^euer fürd)t'

id) if)n, unb beSroegen fotlft mitget)en, ^^'i^ttSt-"

„2ßeil id) Ieid)t and) au§geräud)ert werben [od?"

„9nir ift gar nit um§ (5pa§mad)en p tt)un, mein

lieber ^ub. Unfer ^|?farrer ift fd)arf. Unb rceil bu

bie ©uppe eingebrocft l)aft, fo foüft fie aud) anslöffeüi

f)e(fen. ^unnt'§ mo(){ nit glauben, ha^ bu fo I)art=

f)er§ig märft unb un§ je^t oerlaffcn modteft allsroei,

unb bid) oerleugnen, menn ber iperr ']^farrer fragt."

„'^la fei fo gut!" begel)rt er auf. „^3Jhd) oerleug'

neu! ©0 brao möd)t id) nit fein."

„@r ift fo üiel geftreng, ber unfere. Cf)ne hzn 3Sater

fegnet er feine für."

„SKenn'§ fd)on fein muß, id) geb' mit ,yim Pfarrer,

freffen fann er mid) nit. Um mcldje ^eit benn?"

„SSor ber 9}leffe um fieben."

„@i(t. ^eim Sinbenfreuj fommen mir jufammen."

©0 ift'g au§gemad)t.

Page 59: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 47 —Unb am nädjften 9Jiorgen, fd)on eine äBeile oor

fieben Ut)r [i^t bie 9{ofe( auf bei* '^ant im tf)auigen

6d)atten ber Sinbe üor bem 9Jlarienbilb. ^^r 5linb-

tein, forgfädig in bunte 2:ürf)er eingemicfelt, f)ält fie

an ber Sruft, 2)a§ rote 2tpfelgefid)t(ein mit ber meinen

^raufel{)aube gucft nocf) ein roenig ^erfür, benn e§ i|t

am marmen 9}lutterbu[en erft gefrüt)[tücft morben.

9^un frf)Iöft e§ mieber. „2:rint'en unb ©rf)Iafen, o

feligeS So§!"

^a§ ©löcftein läutet f(i)on ^um legten SSiertel ror

©ieben. 2)er S^ranjl ift nod) nidjt ha. ©ie ftet)t

üon ber ^anf auf unb fd)aut I)inau§ auf bie fonnigen

O^elber, wo flüdjtige 2öütfenfd)atten f)ingleiten über bie

grünenbe ^lur, 5(ber fein ^^ranjet ift gu fef)en. ©ie

f)at 3eit unb fd)aut auf gum ^ilbni§. S)ie liebe 9JZut=

ter @otte§! Unb if)r ^er§ige§ 5^naberl auf bem 2(rm!

Unb mie fie e§ gern f)at! Unb mie es auffd)aut m§

9Jluttergefid)t ! . . . Sänge betrarf)tet fie biefe§ Silb,

Dann neigt fie fid) nieber §um eigenen ^inb, um e§ ju

fofen, unb bonn I)ebt fie an p ladjen.

,,^ei^t ha§ beten?" fagt ber ^^ranjl, ber plö^üd;

t)inter if)r fte^t unb il)r §u beiben (Seiten fieroor bie

^änbe an bie Sßangen legt.

„Q3ift haV fagt fie, „ja bu, id) i)ah' juft tad)en

muffen. SBei^t megen —."

„— Segen?"

„SOBegen bem, meil, meil — fie auc^ ein§ ^at.

äßir {)aben jebe ein§."

Page 60: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 48 —

„^aft btr eine fürnei)me ©efponfin au§gefud)t/' fagt

ber ^-öurfd), oöüig oerroeifenb, ha^ bie 9iofeI fid) Derg(eid)t

mit ber 3^vau im 33ilbe. „9Za bi[t e§, fo get)en mir."

5In!(op[en ift 6püfUd)feit. @in [(^rilles ^evein.

®er O^ranjl flopft nod^ einmal, man fann nid)t leid)t

gu ^öflid) fein in fo einem O^alt.

„^ft ja offen!" fd)reit e§ uon innen, bie %'i)üx

mirb aufgeriffen unb bie ^^irtfd)afterin ftet)t ba. (Sie

finb an bie ^üd)enti)ür geraten.

-2)ie fugelrunbe 3Birtfd)afterin, ha§ roid ber ^^'anjl

für ein gute§ 3^^)^" t)alten.

„2ßag moEt's benn?" fragt fie rceic^ lüie '-öutter,

obfd)on fie e§ red)t gut mei^, wa§ e§ ju bebeuten f)at,

roenn ^roei junge ßeute gar fo bemütig in ben '>]3farr=

l)of fommen, unb eins bauon t)at etma« auf bem 3Irm.

©ie lueift ba§ ^aar ^nx rid)tigen 2^{)ür unb fd)leid)t

lecErig f)inten nad}.

35er Pfarrer fi^t oor bem ^^üdjerputt auf bem

Jßeberfeffel unb bleibt fi^en, er ift ein fd)lanfer, f)age--

rer .^err unb bie 33ö§artigften feiner ©emeinbe he--

t)aupten, fein @efid)t mürbe allfamstägig in ®ffig ge=

beijt. ©eine Slugengtäfer finb bi§ t)art an bie 9iafen=

fpi^e t)erabgerutfd)t unb fo fd)aut er finftev binaus auf

ha^ gar befd^eiben eintretenbe 9)lenfd)enpaar.

„SaS moUt'§ bennV" Ui^t aud) er fie an, „je^t

t)abe x(i) feine S^it, '§ ift jum SJIeffe lefen."

2;ritt ber S^ranjt langfam vor, ba feift ber "ipint-

fd)er unter bem ©effet — ber frembe l^^enfd) ^at gar

Page 61: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

49

r

^f;'':

fo breite |)änbe unb S^ü^e, ba^ bod) etira bem „^errl"

nicf)t§ gefd)iet)t. ®er S^ranjl I)ätt firf) mit beiben ^än--

ben an feinen .^ut, al§ rcoüte er eine ©tü^e i)aben

;Tiof eg g er, Slluengefc^ic^ten. oUuftriert. 4

Page 62: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 50 —

uiib fpvidjt (eife: „3:f)äten Ijait uio()( recljt fd^ön bitten,

^oc^iüürben ^err ^^farrer." Unb fenft fein ^aupt.

„Söag?" ^er '':pfarrer {)ätt feine ^anb an§ Ol}r,

aB f)ötte er nid)t cerftanben.

„®ie ba — " fät)rt ber 33ui'fd)e etroosi üernei)m-

tid)er fort, „ha§> luäre t)a(t bie ^Jiofalia SBenblevin,

bie — bie vox r)ier5e{)n Xa^cn jur 3:^auf gefd)icft ^at.

Unb ^eute tf)ät fte bitten um ba^ f)eitige ^üi'fegnen."

®er Pfarrer ftemmt feine 3{rme aufg 5?nie unb

fagt-: „©o! SSorfegnen! Unb bamit glaubt ii)r'ä abge=

tt)an — mieber auf ein ^abr. ^d) fegne niemanben,

ben ber .^err rerfludjt, üer[tef)t ii)r mid)? ^Ola ja frei-

lid) ! ha^ Safterieben gemüt(id) fortführen unb nad)f)er,

roenn if)nen bod) einmal bie ©rausbirn auffteigt, pm^farrer rennen, ha'^ er ifinen bie Süberlid)feiten mir

nid)t5 bir nid)ts abbeten foil. 9ied)t t'ommob modjten

fie fid)'§ einrid)ten. 9lid)t5nu^ige§ 3Solf!"

^e^t fe^t ber ^xan^l ben einen ^-u^ cor unb ctn)a§

fefter auf bie fielen, g(eid)fam um bie ©id)ert)eit be§

58oben§ gu prüfen. Unb fagt: „^er ©rauSbirn wegen

tl)ät'5 freilid) nit fein, ^"^odjmürben, 's ift nur roegen

be§ ^raud)e5 unb rceit e§ bie geiftlid)en ^erren felber

u)ünfd)en, ha^ fid) eine nad) ben 2Bod)en in ber 5^ird)e

folI befeguen (äffen. 2Benn'§ aber nit notmenbig ift ..."

Sie t)at il)n am 'ilrmet gejupft mit bcm "öebeuteu,

nidjt rceiter 5U reben, fo bleibt er beun aud) fterten.

S)er Pfarrer fragt if)n: „®u bift ber '^ater, na=

tür(id)!"

Page 63: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

51

®er ^ranjt nirft

faum merf(irf)nntbetn

„Unb bu frf)äm[t

bid) ni(f)t, mir nor bie

5(ugen 511 treten."

Schaut ber ^urfc^e

auf§ ^irnbl, at§rDo((te

er jagen, bie t)at mid)

_Jl3^L^- {leranjogen.

„Unb ItW Wtber *ipfarrer fort, „foll icl) mit eiid) in bie i^ir(i)e ge^en

unb eud) am 2t(tar auf[teilen a(§ ein gute§ ^eifpiel für

bie ©emeinbe, wie? Unb ben Segen baju, natür(idE)!

3a, bann i[f§ freiließ fein Söunbcr, menn ha§ fed)fte

©ebüt ein Sod) befommt. ?[Ran fann'g ja mieber fücEen."

91un fpringt er auf unb fdjreit if)nen in§ ©efic^t: „^s^

Page 64: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 52 —

ober fage eud), man fann's nid)t füden! — ©ctauft I)abe

id) ben 2ßurm, roeil id) leiber mu^ unb rceil er nid)tä

bafür fann. 33orfegnen irerbe id) fie md)t, bie ba, rceil

fie felber bran fd)ulb i[t. ®a loden fie ben 3SogeI in§

9iie[t unb nad}t)er luenn'ö ooll ift, folt ha^ gan§e ®orf

t)e(fen pu^en. ^a§ SBaffer, Der[tet)t fid) ! Qa , für

®f)eiüeiber, rcenn fie rcieber rein rcerben rooüen, ift

ha§ 2ßeil)n)affer freiüd) gut. ^ür bie Sebigen ift ha^

Fegefeuer, ^aht it)r mid) oerftanben? 2Öenn iljr mic^

Derftanben t)abt, bann fönnt it)r ge()en. " — 2)er ^^inU

fc^er t)ebt ein Ieibenfd)aftli(^e§ Reifen an, jum 33en)ei»,

ba^ er e§ aud) in fo(d)en ©tüden jum „^errl" ^alte;

bem 33urfd)en fpringt er an ben iput, ben ber ^^'^'i)^

fid) oor ben 33auc^ I)ält.

2)a 't)aben fi(^ bie Seut fd)ön langfam umgebrebt.

^a» @efd)rei ):)at ha§ kleine aufgeinedt unb bie junge

SJJutter fd)aufelt e§ ouf bem 3trme. „©ei gut, ^inbef,

fei gut, ber 9)lann=9}lann tl)ut bir nij, barf bir nij

fbun. ©ei gut."

2ln ber t)aIboffenen X^üxq ift mittterroeile bie

2Birtfd)afterin geftanben unb I)at oor 33ergnügen über

bie fd)neibige ^Abfertigung fo I}eftig hk X^üxUmk ge-

rieben, ba^ biefe faft nod) I)ei^ ift, al^ ber 'i^xan^i fie

nun langfam pbrüdt.

93or bem ^farrI)ofe ftet)en fie im f)eif3en «Sonnen»

fdjeine unb ber ^ran^I fagt: „©o I)ätt' i^ mir'!§ lüt

gebad)t, 9*iofeI, mad^' bir nid)t§ barau§. 2)ort gel)cn

bie Seute in bie 5^ird)en, merben roenige barunter fein.

Page 65: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 53 —

bte Dtel Keffer ftnb a(§ unr. ^latüvliif) jur 9J?e[fe

roerbe id) je^t gef)en!" fe^t er ^iriäu, alä auf bem

Surtne bte @(oc!en gufammenläuten.

„^ranjl, ba§ roär' rcieber gefefjlt, loenn bu nit

TooUteft in hk ^irdjen gef)en, be§roegen/' beru{)igt bie

S^lofel, „bte ^trcf)en faitit itiy für ben Pfarrer uitb ratr

trollen bei ber SReffe nur an ben lieben Herrgott beulen."

©0 get)en fie hinein, beulen aber bo(f) nicl)t an ben

lieben Herrgott. 2)er 33urf(^, ber l)inten in einem Söiulel

ft^t ift bafür ju sornig uub ba§ ®irnbl üerineint mit

famt bem kleinen unter bie 33anf fiuleu ^u muffen.

9^od) fein ^aijx ift oorbei, feit fie unter ben übrigen

Jungfrauen mit bem grünen ^ran^ geftanben mar oor

bem 3lltar. Unb je^t, trenn fie fic^ auc^ oerftecfen

trollte t)inter bem Pfeiler, fo fcl)reit'§ ba§ bünnc

(Stimmlein be§ kleinen au§, toa§ fic^ geänbert ^at feit

einem Jat)re.

^^ad) ber 3)leffe galten fie 9Rat, iro fie ben (Segen

finben fönnten. ®er ^yran^l meint, §um Kaplan in

©t. Joljann foHten fie gel)en, ber fei noct) jung, ber

trürbe bie ©a(i)e linber auffoffen.

„3Benn bu glaubft, ba'^ bie Jungen linber finb,"

fagt bie D^ofel, „fo irrft bu bid) meit. ®ie Jungen

finb in folcl)en (Studien ja bie atterftrengflen." 9lun beulen

fie an bie 2llten, unb ha föllt il)nen ber ^eneft^iat

§u Oberfcl)ad}en ein. ®a§ ^efte, fie tl)un'§ gleid) l)eute

ah, ha]i fie fid) nid)t ein anbere§mal rcieber muffen

ejtra anlegen unb ©egenfud)en gel)en.

Page 66: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 54 —

Obev[cI)ad)en ftet)t auf bem ^erg oben, ba§ [pi^e

Hird)türmlein ragt fd}arf in ben b(auen -^imntel l}inein.

®§ i[t eine ©tunbe hinauf, ber 2Beg ift [teinig unb

ot)ne (Sd)atten, in freuj unb frumm liegt barüber @e=

föKfjolj. 2)ie Zäunte, bie ent]"d)ä(t baliegen, ftrömen

einen [tarfen ^arjbuft au§ unb werfen bie (£onnen=

^i^e 5urücf, ba^ e§ fd)ier pm 5:ßer[d)mad)ten ift. ^er

^ranjl I)at freilid) ba§ £inb ju fid) genommen, unb

bie 9f{ofeI l^at 2lngft, ba^ er ftotpern unb e§ fallen

(äffen tonnte, ©iemeiten fint't fie felber f)in in§ braune

©rifenfraut uor ®rfd)üpfung. 3]ur einen 3d)lu(i

Gaffer! Slber e§ ift meitum feine§ oor{)anben. Apei»

beibeeren pflüdt er unb flecEt fie i^r §mifd)en bie Sip*

pen. (So arm unb bleid) fauert fie bo unb nun fällt

e§ bem 33urfd)en bod) ein, it)a§ fonft fo feiten einem

einfällt: roie ijaxt fie'^i büfien mu^!

©nblid) bringt er fie bod) f)inauf, auf einem Slrm

ba§ 5linb, an bem anberen bie 9Jlutter. 2ll§ er baä

5^ird)lein fielet unb ben l)albüerfallenen ^farrbof, unb

fonft nidjtg ringsum al^ etlid)e alte liefern, ha fagt

er Iad)enb, benn er rcill fie auff)eitern: „®er ^öerg ift

fo fteil, ba^ nit einmal ber Xeufel l)erauf l'ann.

^ei^f§ bod), wo ber Herrgott eine 5!ird)e baut, ba baut

ber Teufel ha^ SBirt§l)au^3 baju. ^ier ift fein 2Birt§=

t)aus, fo lüirb ber S^eufel nit l)eroben gemefen fein."

„^d) roollt'g f)eut nid)t r)erad)ten, ha§ 9Birt5^au§,"

fagt fie.

„Sieber mär's mir fd)on, mie ber '']>farv()of," meint er.

Page 67: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 55 —„Sffiei^t ?^ran§(, ha t)eroben fürrf)t' irf) mid) aurf)

cor bem '^^farrf)of nirf)t/' fagt bie S^tofel. „3u bem

alten i^errii getrauen lüir un§ allein t)inein, gelt

SJlic^erl? Unb ber SSater fann raarten ba f)erau^en

auf bem Singer, bi§ roir befegnet roieber ^urücffommen."

2)a§ i[t bem ^^ranjl freilid} fe{)r angenel)m, unb

er mill bieroeilen unter ber Hiefer beeren fud)en, ba=

mit'g bann ein ^eftmafil giebt.

®er alte ^enefi^iat fi^t in ^embärmeln unb ift

gerabe beim Hanarienfüttern, mobei er bem 33ogel ein

Siebd)en uorpfeift ,^um SluS'Uienbtg lernen, als bie

Üiofel mit bem ^atfd}finbe befdjeibenttid) einbringt

unb il)re ^itte oorbringt,

®r nimmt bie lange "^ifeife aus bem 5[Runb, fd}aut

mit feinem roten, bartftoppeligen ©efidjt gutmütig auf

ha§ 3^irnbt unb fagt: „Sine ©ribclbäurifdje uon

©tat)tbad) bift bu? @in Ileine§ l)aft friegt? a}or=

gefegnet toiüft fein? — ^la, fomm nur mit, rcerben'g

gleid) mad)en." S)abei fd)lüpft er xa]<i) in feinen

2;alar, ber einmal fdjrcar^ geroefen ift.

2ll§ ber ^yran^l ha§ Üiaffeln ber ilird)tl)ürfd)lüffeln

I)ört, fd)teid)t er aud) ^erbei unb {)inten nad) t)inein.

®er @rei§ ftreift fid) in ber ©afriftei ba§ (Jl)orl)emb

über, legt bie ©tola um, fa^t ben ^enfel be^ 3ßeil)=

iüaffer!effel§ unb ben Sprenf'el unb tritt §um 9Xltar

^inau;§. ®ort bringt er am ^eine ein (2treid)l)öl5d)en

in 33ranb unb jünbet bamit srcei Herjen an. SBeil

bie 9iofel nod) unbel)ilfli(^ an ber 3)lauer ftef)t, fo

Page 68: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 56 —

fac;t er: „91a, madj, mac^, SDIäbel, !nie nteber!" «Sic

tf)ut'§, er nimmt ba§ ^urf) unb fprt(i)t ein Iateinifd)e§

©etiet, bann taud)t er ben ©prenfel in ben Reffet unb

fdjunußt if)n über bie anbäd)tige 9)lutter mit bem ^inbe.

%{§ e§ üorüber i[t, neftelt fie an if)rem 2;üd)lein

unb fagt üerfdjämt, je^t märe fie ^att fd)ulbig gemorben.

„.^aft e^ bein ^reuj bafür/' jagt ber ^rieftet,

„t)alt fdjön gebulbig tragen, bann mirb'S ber liebe

©Ott fd)on uergeifien."

<3ie f^aut cerblüfft brein, fie ift nid)t oerftanben

morben. ©djulbig märe fie etroa§ für§ ^ürfegnen.

„(Se^, 2:fd)apperl/' fagt ber Pfarrer, „fted ein

bein ^i^a^äiö^^'^ mieber. 2Birft e§ fd)on felber brau=

d)en, Popper! !aufen für§ S3uberl."

©päter, al§ ber a(te \^err am 3I(tar unb in ber

(Safriftei mieber alle§ in Orbnung gebrad)t I)at, ge{)t

er mit rafd)en ©d)ritten an ba§ {)intere %l)OX, mo bie

beiben Seutd)en mit bem ^inblein beifammen fte'^en,

5upft ben ?^ran§t beim OI)r unb fagt: „®er ift e§,

nid)t mat)r? — ©d)(inge(! 91a fommt'g nur red)t batb

mieber. 51ber nidjt etnmn fo rcie I)eute, i\)x uertraften

9Jlenfd)enfinber. dJl'ü bem Srautfträu^et mü^t if)r

fommen, gur fieilfamen ^uj^e, uerftanben?"

2)er (Segen be§ guten atten ^riefter§ ift aufgc*

gangen, '^lad) einem n3al)rc t'ommcn fie rid)ttg mieber,

unb bitten um ba§ ©aframent ber @l)e. Unb bie

^inber t)at fid) ber ^^ranjl oorgenommen, licfje er alle

taufen ^u Oberfd)ad)en auf bem "öerge.

Page 69: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 57

'3)er alte ^err srüinfert bebenflirf) mit bert grauen

5liig(ein: „^^enn nur'§ Sföaffer reirf)t!"

9tad)iüort: 3öa§ anbiei"erunmoralijc§en@efd)trf)te

nocf) ha§ fd)limmfte tft? ^id)t ha'^ fic gefd^rieben

raurbe, fonbern t)ielmcl)r, ha^ fie fi(f) zugetragen i)at

@§ ift f)olt ein red)te§ 5^reu5 mit foId)en Seuten unb

oon ben jmei ©eiftlidjen ber Strengere toar meitau§

ber gu Dberfdjarf)en, ber tro^ feiner (Sutmütigfeit ben

armen ©ünbern bie teben§länglirf)e Stjebu^e aufer=

legt t)at.

gooessoe,.

Page 70: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

n jener (^egenb, in n)elrf)er ^yelir geBoren

rcurbe, I)at man einen fieiüofen ^tefpeft

Dor bem ^ud)ftaben. 2)ie nteiften l^eute

fennen if)n jumr nur oom ^örenfagen

ober Dorn (2e{)en au§; nur raenige ftel)en

mit tf)m in näheren ^e,^ief)ungen. (5ine

unbefannte @rö^e ift eine unme^bare, un=

abfet)bare @rüf3e, baf)er bte f)o^e 5(ci^tung

üor if)r. 1)er 53ud)[tabe ift ben Seuten in

jener CV)egenb bie erfte 'J(utorität. ^a§ ©Dangclium

ift 58urf)ftabe, ber 5lated)i5mu§, ba§ ©ebetburf), ha^

9Jle§bud) ift ^^udjftabe, bal Steuerbürf)et ift 53ud)ftabe,

ber @refution5frf)ein ift 'öurfjftabe. Unb neben bcm

'^(bc ftebt ber Srf)ulmeifter mit bcm ^afelftäbrfjen!

\-i

Page 71: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 59 —

SBelc^e @ottf)eit roirb fo feiertief) befannt, [o fcljlagenb

beroiefen als ber ^ucl)[tabe!

^n einer ^oI)Ienbrennerei kU ber fafilföpfig^ 0§'

rcalb. ^ud-) betn glauben bie Seute oiel, erften§ rceit

er faf)tfüpftg' ift nnb baf)er mand)erlei erlebt f)aben

rcirb, jineitenS weil er ^of)Ien brennt unb ba{)er Qext

unb @elegent)eit t)at, über bie üier |d)n)ar5en ®inge

nadjjubenfen: bie ^o!)Ie, h^n S^eufel, ben "Jrater unb

ben ^u(^ftaben. ®er fat)(föpfige OSrodb nun f)at

einmal ben 3(u§fprud) gett)an: „^er erfte 33ucl)ftabe

ift bie 9^ute be§ ©rjengelS ©abriet geroefen, mit ber

er bie erften 9Jienfd)en au§ bem ^arabiefc getrieben,

unb ba§ erfte S3tatt ber 9?ücfen be§ 2lbam, auf t)a§

ber ®ngel gefd)rieben: „9JIerft'§ eud)!" ;^inter biefem

erften Sa^e roären nad) Dsrcatb bie übrigen Offen=

barungen gekommen bi§ t)erab pm S;raumbüd)et. ®aber 3Jlann in feinem SÜLsatbe tauter Süd)er au§ frü=

I)eren 3at)rtiunberten gefet)en batte unb aud) fotd}e,

auf benen e§ feit Ur5eiten ftanb: „gebrudt in biefem

^at)re", fo roax er auf bie SSermutung geraten, ha^

ben 9Jienfd)en bie oon ©ott getet)rte ^ud)ftabenfunft

mieber abbanben gefommen fei. S)agegen aber be=

Iet)rte it)n ein Sföatbbruber, ba^ aud) in neuer Qnt

nod) ^üd)er gemad)t mürben, aber ha'^ man fid) nid)t

met)r red)t auf fie üertaffen !önne. @§ fei fd)on oor=

gefommen, ha^ man fd^mar^ auf mei^ ^inge getefen,

bie am Q:n'i)e erftunfen unb ertogen gemefen mären.

3Bie man t)öre, bürfe t)eut5utage atte§ mögtic^e ^^nb

Page 72: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 60 —

unmi)glid)c gebrudt rcerben, aud) bic unerf)övteften

Sügen, -roenn man nur bte ^rucffoften be^a^Ie. —^aju fd)üttelte allerbingä ber O^iratb fein ^aupt.

®r glaubte root)!, ba^ oerjauberte Kapaune 9JliId) geben

unb t)erl)e5te Od)fen @ier legen fönnen; ab«r ha^ roat)r=

Saftige Sügen gebrückt unb gelefen rcerben wollen unb

bürfen rcie ein (goangeliumbud), ba§ ging if)m über

ben 5?öt)Ierg(auben.

2ßenn ber 3Jiann erft geraupt f)ätte, ha^ man nid^t

einmal bie ©rudfoflen p jatiten braud)e, um S)inge

brücken ju laffen, bie in feinen unb in ben 5Iugen ber

meiften 9)2enfd)en Unraal)ri)eiten finb, ha^ fie ganj um*

fonft gebrucft werben, ja nod) mef)r: ha^ einer für

ba§ ®rucfen(affen oon foldjen „Sügen" fogar ©elb

befommen fönne! baJ3 üiele Seute oon biefem @efd)ä[te

lebten, ba^ has^ @efd)äft ein fetir gead)tete§, ja fogar

I)od)geet)rte§ fei! — roenn ha§ ber Kohlenbrenner D^=

rcalb geraupt f)ätte!

^^elir, ber 2ßeberbuvfd)e, t)atte in feiner Kinbbeit

ben ftiüen 3ut)örer abgegeben, roenn oon foId)en Sad^en

gefprod)en rourbe, bod)te fid) aber babei feinen ^ei(.

@r badete fid) fo uiel, ba^ er e§ enblid) nid)t met)r bei

fid) bet)atten tonnte. ®od) fagte er e§ nid)t mit ber

^unge, benn biefe roar ungclenf unb il)r Saut geno0

!eine Sichtung, roeit er fic^ oon bem anberer 2tUtag5i-

jungen nid^t unterfd)ieb. 2)er ^unge fagte feine @e-

banfcn mit ber ^eber, fd)rieb fie mit hen Dierunb=

jroan.yg 53ud)[taben in un.^ibtigen rounbcvlid)en ßu»

Page 73: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 61 —fammenftellungen au\§ Rapier. SOIancf)e§, wa§ er ha

fd)rieb, voax |o glatt unb oernünftig, ha^ bie Seute

e§ lobten aber nid)t lefen rcollten. 9)land)e:§ f)ingegen

lüar [o füriüi^ig unb pubelnärrifrf), ba^ bie Seute fid)

barum riffen, um bann auszurufen: „@ott, ift ba§

bumm!" ^eliy t)atte feine (3d)riften in ^efte einge=

teilt unb roer ein foId)eg 4")eft (efen rcoüte, ber raupte:

e§ ftanb ein S^reujer Sefegelb barauf. ©in einziger

@d)ufteriunge oerftanb unrerf)t. ®er raurf)te fdjon Xa=

baf, tonnte if)n aber nod) nid)t faufen. ^af)er be^

get)rte er einen großen ^ad |)efte oom g^elij: gu lefen;

al§ er fie nad) furjem prüdbradjte, t)ielt ^eliy bie

I)of)Ie |)anb i)m, aber ou(^ ber ©d)ufterjunge ^iett bie

boble ^anb {)in, benn biefer war ber SD^einung ge=

loefen, er beföme bie ^reu^er für ba§ Sefen!

3)iefe negatioe 2luffaffung bei SBerteS fetner (Sc^rif=

ten teilte übrigen^ '}^eii]c felbft. ®r roar ein ®orffinb

unb rcu^te rcoi)t, ha^ ba§ ^rot im (Sd)n)ei^e be§

3(ngefid)t§ oerbient fein wollte. Unb eine§ (Sonntag^

ging er I)inau§ in bie ^rei§ftabt, rco eine 33ud)brucferei

roar für ein fleine§ 2öod)enb(att unb für ©teuerbögen,

Laufzettel unb 2;otenfd)eine, auf n)etd)en bie feIbftDer=

ftänblid)ften SBörter gebrudt finb, bie übrigen mit ber

?^eber aufgefüllt roerben muffen, .^n biefer ^rucferei

fragte ^eliy an, rcal e§ fofte, roenn er ein 33üd)et

brucfen laffen motte. 9Bä{)renb ber @ef(^äft§inl)aber

in feinen 9^ed)nungen nad)fd)Iug, I)atte jung g^eliy @e-

Iegent)eit, bie bleiernen ^ud)ftaben p fef)en unb mie

Page 74: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 62 —

man fie ^ufammenfe^t ba^ fie nac^f)er mit ber fdjroar^

§en Jarbe ein leferlid)e2i S>ort aufs ^^Papier bructen.

'^a§ Q^ng, war aber ganj Derfel)rt, \va^ red^ts fein

foUte, roar linfs, mag oben fein mu^te, mar unten;

ja raenn ha^ fo i[t mit ben :öud)ftaben, bann glaubt

man's freilid) gerne, ba^ fie alles auf ber Sßelt burd)*

einanbergeiüirbelt unb bie feftftänbigften (3ad)en oon

oben 5U unterft gefel)rt ^aben. Übrigen§ mar biefeä

3ufammenfe^en ber 58leibud)ftaben ein müt)felige§ @e»

fd)äft, äel)nmal umftänblidjer aB ha^ Schreiben mit

ber 3^eber; rcenn fie aber einmal beifammenftanben

in ber 2:afel unb unter ber 9Jlafd)ine lagen, bann

ging'S oormärtS, ha^ ^tab bref)te fid) fd)neller mie ein

9Jlüt}lrab, unb fo oft e§ fid) umbref)te, mar ein gc=

brudter 33ogen ha\ ®iefe 33ud)ftabenmüble mad)te

bem Sorfjungen fet)r oiel Spa^. — ©nblid) fam ber

@efd)äft§inl)aber unb gab ben 33efd)eib, ha^ l)unbert

©tue! be§ angefüt)rten 58ud)e§ auf sraeil)unbertfünfunb=

groan^ig Bulben ju ftet)en !ämen.

„@ut/' antwortete ^eliy mit erleid)tertem ^per^en,

,.fo foftet ein ©türf jmei ©ulben fünfunb^manjig ^reu-

jer," benn im ^ed)nen mar er fiy! Unb bie §mei

©ulben fünfunb^manjig Äreujer fonnte er fid) gerabe

foften laffcn, um feine (Sd)riften t)übfd) in einem '-öanbe

gebrucft 5U l)aben, mie Sdjiller» ©ebidjte ober bie

^iftorie uon ben fieben (£d)maben. 3lber biefe ^od^*

ftimmung mürbe fd)nöbe ,^erftört, al§ ber ^^ud)brurfer

gebulbig aber unmiberleglid) bartf)at, baf3 ba;^ erfte

Page 75: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 63 —

©tücf pieit)unbert @u(ben fofte, bie übrigen neununb*

neunzig ben 9^eft.

„(5o lüerbe id) etn§ von ben neununbneunsig net)*

men," fagte ^^eliy, ba meinte ber ^i3ud)bruc!erei-3^{)aber,

er t)abe nicf)t B^it f"^' foW)e 'il(bernt)etten, maS ber

junge '5urfd)e fo auffaßte, al§ fei er oerabfdjiebet.

tiefer 9)li^erfo(g in ber Sitteratur I)inberte aber

unfern ^elir nid)t, in freien ©tunben tapfer rceiter ju

fd)reiben. 2öeil er bad}te, gebrucft werbe e§ ofjuebin

nid)t, fo fd)rieb er alles frifdjmeg auf, wa§> if)m buvd)

ben ^opf fd)0^, unb ha^ xoax oft ba§ attertollfte QeuQ,

fo totl, ha^ bic Seute ant)uben, il)n für einen 9larren

gu balten, ja fogar für einen Sa{)nfinnigen, bem (Sadien

einfallen unb ber ^inge 5ufammenpf)antafiert, an bie

ein nernünftiger ?}lenfd) fein Sebtag nid)t benft. ®er

33erruf, in rce(d)eni ber fleine ®orfburfd)e bereite ftanb,

brang weiter unb weiter unb enbüd) fogar in bie

S?rei5ftabt. 5(ud) etlid)e 9Jarrt)eiten uom "^tlq, ipe(d)e

bie Seute fid) rounbersljalber abgefd)rieben Ratten, fanten

in bie ^rei§ftabt, wo metjrere SBirt§^au§tifc^gefelI=

fd)aften fid) föftlid) bamit unterf)ie(ten. Unb eine§

Sage§ er{)ielt 3^elir ein Sdjreiben oon bem 'öud)bru(fer,

in rae((^em biefer fid) erbot, bie (Sd)riften be§ ^-elir

§u brucfen unb ein fd)öne§ ^ud) barau§ gu machen,

ganj foftenfrei, ja er, ber 33erfaffer, befäme nod) je^n

(Btüd bauon umfonft.

^e^t had)tt fid) 0^e(ij:: SSenn es mabr ift, ba^ bie

(3ad)en fo bumm unb närrifd) finb, ha roerben fie

Page 76: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 64 —mrfjt in ein 33u(i) gebrucft. Sadfjen rooHen fie, aber

id) mitl mid) ni(^t au§Ia(^en laffen. — ®enn er ivax

nid)t bIo|3 pl)antafti[d)er, fonbern aud) allmäf)lid) flüger

geroorben. Unb bod) fd)rieb er in feinen freien ©tun*

ben frifd) brauf Io§, rceil er fd)reiben mu^te. 2ln=

bere muffen atmen unb raud)en ober atmen unb trinfen

ober atmen unb Sffieiber ^erjen ober atmen unb Seut'

au§rid)ten, ^eliy mu^te atmen unb bid)ten. 2)ie Seute

ladeten ju feinen ©d)riften unb oerfpotteten it)n. @i*

nige meinten auc^ babei unb meinten: fd)ön fei e§

fd)on, aber ein Saugenid)t§ fei er bod). 2)enn al§

Söebergefetle mar er nid)t niel nu^. @r oermirrte ha§

©am, unb bie ^^äben brad)te er nid)t fo 5ured)t mic

bie ©ebanfen. ^i)m ^d)o^ ha§ (Sd)ifflein au§ ben

3^äben, bieroeil feine ©ebanfen auf ftoI§en Dampfern

über ben 2ÖeIto§ean jogen, Sltlmä^Iid) fam e§ jum

^ungerleiben, meil er fid) nid)t genug oerbiente, in§=

gef)eim aber mar er ber glü(füd)fte ber 9Jienfd)en, er

bid)tete, fd)rieb unb la§ e§. @r Ia§ e§ unb bilbete

fic^ ein, e§ bisher nid)t gefannt ju ^aben, unb mar

überrafd)t unb mar gerüt)rt unb mu^te berjlid) (ad)en.

®od) t}atk er babei nid)t ba§ @efüt)(, ai§ ob er fid^

felber au§lad}te, im ©egenteil, e§ t^at if)m rcot)I, biefel

Sadjen, unb menn it)m einmal bie Slugen na^ mürben,

fo tt)at iI)m"fogar biefe§ Sßeinen rcot)(, unb er freute

fid) tad)enb unb roeinenb, ha^ er auf ber 3öe(t mar.

®a^ er in Suftfd)(öffern mo()ute, bie er fid) felbft ge»

baut, fomie, ha^ er biefe Soljufitje ganj nad) eigenem

Page 77: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 65 —

©efcf)ma(ie eingerichtet uub mit untev[d)ieblid)en irbi-

fd)en ^reuben ausgeftattet [jaüe, üev[tel)t fid) von felbft.

S)ie mit 33rettern oer[d)(agene 33obenfammeiv in meldjer

fein Seib am 2;i[d)d)en fa§ ober auf bem @trof) lag,

bebeutete nid)t oiet, rcar fo gut a{§ nid)t ha, ober nur

ai§ nüd)terne§ (Sd)attenbitb ; er, er felbft lebte brouj^eu

in @(ücE unb ^errtidjfeit, unter allerlei ©eftatten oer»

fteibet, mie ein |)arun 211 9f{afd)ib. äßeit g^eliy je^t

ein 5!J?enfd) oon breinubsroanjig Oai)^'en roar, fo oer«

fte{)t fid) bie fd)ünfte ©eliebte oon felbft. ®a^ bie

übrigen @üter feine greifbaren @igenfd)aften f)atten,

oerbarb nid)t§, rcenn aber bie ©etiebte oon ^(eifd) unb

53Iut gemefen märe, ha§ t)ätte nid)t gefd)abet. 2((Iers

bing§, fie mar oon ^(eifd) unb 'ölut, aber unter biefer

^ufammenfe^ung nid)t ju t)aben. ©ie mar hk 3:;od)ter

be§ ^ürgermeifterS, mar neunjetjn ^a^re alt, fel)r reid),

umfd)raärmt oom 5^aufmann§fol)n unb com jungen

dlotax unb üon einem Oberlieutenant auf Urlaub, all

ha§, unb bagu trug fie ben ^Jlamen ©up^rofine! (Sin

lumpiger 3öeber fann ba nid)t brau. Unb bod^ t)atte

er fie. @r begleitete fie auf il)rem 2ßege §ur 5lird)e,

er fa^ neben il}r, menn fie, eine altbeutfdje ^UZoib, hmDioden brel)te, er fdjer^te mit i()r, er füt)rte fie ^unt

'iTanje, er oertraute il)r in t)eimlid)er ©tunbe feine

mnerften Biegungen an unb in ftillen ^flädjten fd)lid)

er an il)r ^enfter unb fofte unb Ijerjte fie, ha^ fie

faft erftiden mollte an feinem 9Jlunbe. ^reilic^ ereig=

nete fic^ all ha§ nur in feiner ©inbilbung, benn in

JRofcgger, 2llpengejd)i(!^ten. Öüiiftriert. 5

Page 78: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 66 —

2Birf(ic{)!eit t)atte er faum nod) set)n Söorte mit il)r

gejvrorf)en. Senn [ie aber be§ ©onntags in i(]reni

^ird)enftul)te fa^, SÜrf)tig unb ftol^, in ^olber a}kgb=

Iid)!eit it)r |cl)öne5 bunües ^^uge gefenft t)ielt auf ba§

©efangbud), lugte ^^eliy fie oon ber ©eite t)er an unö

bQd)te: O fd)üne, ftolje @upl)ro[ine! SBenn bu iui[[en

tt)äte[t, roie ^a^m bu bift unb mie id) bid) a(lnäd)tig

!ü[fe unb I)eräe! —®a e§ mit ber Sßeberei auf bie Sänge platterbings

md^t.gct)en moHte, fo bewarb S^eliy fid) bei ber Ortl=

bet)örbe um eine ©d)reiberftelle. ®a er feine üble

©d)rift t)atte unb aud) feine fd)led)te ^orm für 5lunb=

mad}ungen, 5tufrufe, @inmaf)nungen u. f. m., fo ert)ieU

er fie. 9hin war er bem Sud)ftaben fd)on mieber um

einiges nä^er, unb mand)erlei, wa§ er fd)rieb, nnirbe

fogar — bod) smar nur al§ ^-rembeS, benn ber Ülame

be§ 33ürgermeifter§ ftanb barunter — gebrucft, auf

bie 5lird)l)ofmauer geflebt unb gelefen. Slber bie Seute

Iad)ten gar nid)t babei. 9}^itt(ermei(e fud)te ^elir burd)

t)iele§ Sefen feinen @efid)tfrei£i jn erweitern, unb biefer

würbe in ber 3:t)at allmät}tid) fo weit, ha^ er füt)n=

tid)er auSbticfte na^ bem gräulein ©upfirofine. Ob

er if)r fd)reiben foUe? 9}ieüeid)t, ba^ bod) aud) unter

biefe <Sd)rift ber |)err ^ürgermeifter feinen 3iamen

fe^te, ha^ t)ei|t, miteinoerftanben wäre. Ober ob er

fie münblid) ange{)en fode? Se^tereS ginge uieUeid)t

rafd)er, jwifdien jwei SiebeSleuten ift ein dritter immer

überftüffig unb felbft wenn'§ ber ^ud)ftabe wäre. —

Page 79: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 67 —

3turf) mcf)t übet, ^^i^, ^a^ tu fcf)on auf ben 33u(i)»

[taten eiferfürf)tig bift; f)aft aber mcf)t unred)t! 2(m

beften — benft er enbltc^ — tüirb e§ fein, ^ud)ftaben

unb 3u"9^ sufammen.

Unb rote bemnä(i)ft ^ir(i)roeif) ift, ba roagt er'§.

®in großes Sebfud)ent)er5 fauft er, auf roelrf)em mit

roei^en ^U'-'f^'^ft^'^^n^^" gefrfjvieben ftef)t: „^d) liebe

2)irf)!" ©ine einfad)ere unb finnigere Siebe§erflärung

!ann e§ ja nid)t geben. Unb rcie @upt)roftne in htn

©arten t)inau§ gef)t, läuft er i^r nad) unb ftedt in

bie galten x^x^§ Q3ufentud)e§ ba§ |)er5 f)inein.

©ie bleibt betroffen ftetjen, §iet)t bie ©penbe roieber

l^erüor, betrad)tet fie, betrad)tet ben (Spenber unb roieber

ha§ ^er§ unb fagt: „(So? ba^ foU mir get)ören?"

„?^reili(^!" fagt ?yelir unb jroinfert mit ben 2tugen.

©ie fdjroeigt je^t unb er aud). ©nblid) meint fie

Ufpelnb

:

„|)ätte mir'§ nid)t gebad)t, ha^ id) "fieute einen fo

fd)önen ^ird)marft fotlt' friegen! 3(ber roiffen (Sie,

§err ?^eliy, fo (Sü^igfeiten mag id) md)t Söenn xd)

fo (Sü^igfeiten effe, ba roirb mir übel."

„5tuft)eben! S^^^ 3Inbenfen auftjeben!" ftammeltc

ber :i^üngling.

„®a roitl id) biefe§ ^er^, biefe§ rounberfd)öne

^er§ — " entgegnete fie roie finnenb unb fd)aute nad^

einem armgetleibeten, barfüßigen 2)irnbl a\i§, roeld)e§

mit einem ^anbforbe be§ Sßegei !am. „"^u ^irnbl,

roa§ trägft benn im 5?orb!''

Page 80: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 68 -

„(Srbävfel!" antwortete ba§ aJiäbcfjen.

„®u tl)uft getüi^ gern 2ebfud)en naf(^en!" fragte

ba§ ^^räulein. „^a {)aft ein fdjönes ^erj. (Srf)au,

ftel)t aud) etraa^ gefd)rieben brauf. Sflimm's!"

2)a§ ©irnbl fa^te e§ an, jagte: „'2)an! frf)ön!"

bi^ tapfer brein unb oer5et)rte ^er^ unb Siebe§er!tä=

rung, ot}ne aud) nur eine SJliene babei ju t)er§iet)en.

„^e^t banfe aud) ic^ für ben guten SBiüen!" ftü-

fterte ba§ ?5räu(ein gegen g^elij unb mad)te einen ^niy.

®er junge SRann raupte, rcie er bran raar. @r

ging in ben 3öalb f)inou§ unb wartete auf SBef)mut

unb 3Ser§n)eiflung, bie je^t !ommen müßten. 2(ber fie

famen nid)t, e§ würbe if)m im Gegenteile f(^ier frei

unb (uftig ju 9J?ute, er fd)rieb ein ernftt)eitereä @e=

bid)t über ha§' fleine @rlebni§: „®a§ Sebfud)enf)er5".

SBar bann orbentlid) frol), ba^ biefe (Sad)e aud) üor-

über. ^n ber näd)ftfülgenben 3iad)t f)atte er oortreff«

lid) gefd)lafen.

®a5 „Sebfud)enf)er5" tarn in Umlauf, bie Seutc

fd)rieben e§ ab, einer com anbern; bie SJlänner lad)ten

barüber unb bie äßeiber meinten unb barüber mar

alle§ einig: biefer O^eüy ift ein präd)tiger ^erl! ^em

^räulein @upl)rofine mar um§ Sachen unb uml Steinen

jugleid), aber fie fd)mieg fein unb tt)at, al^ ob fie ba^

®ing n\d)t§ anginge. @in paar 2ßod)en uergingen,

ba ftanb ba§ „Sebfud)enl)er§" plö^lid) gebrucft im

2ßod)enblatte. %z{\): errötete unb erblafjte, raupte felbft

md)t, raiefo "öa^ gefommen. (Sine unbefd)reiblid)e

Page 81: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 69 —

O^reube füt)Ite er, at§ er ha§ erftemal ftcf) fo gebrudft

fal) mit fc^önen Surf)ftoben unb fein ganzer )Rarm

barunter. 3)orf) ber g^reube folgte ^^eifel unb 2Ingft,

ob ha^: @ebid)t rcot)( and) red)t nerftanben rcürbe über*

all? Ob bie fleine iperjenggefdjicfjte md)t etrca (Spott

unb ^o{)n finben werbe? Unb je^l fa£) er aud), roie

er in ^orm unb 2lu§bru(i üiele§ ^ätte beffer ma(i)en

fönnen. 3lber e§ roax gu fpät, ber ^udjftabe bet)arrte

auf feinem 9^ed)te: unau§lüfd)Iid) ba§uftel)en. ®iefe§

9fted)t aber marb an einer einzigen ©teile §um ^immeU

fd)reienben Unred)t, benn anftatt „einft t)ab' id) bi(^

gefoft im Traume" I)ie^ e§ uner^örterioeife : '„ni(^t

t)ab' i(^ bid)" u. f. rc. ®iefer 2)rutffe^ter, fo meinte

3^e(iy, ri(^te ba§ ganje @ebid)t p ©runbe in ber

%^ai t)atte i^n aber fein SJIenfd) au^er if)m bemevft.

S^lidit lange nad) biefem ©reigniffe erfd)ien in ber

©egenb ein frember §err mit t)o{)er ©tirn, filberbe=

fd)Iagenen 5(ugeng(äfern unb einem I)eübIonben, ^alb

iEurj gugeftu^ten 33art. ©iefer ^^rembe fragte bem

gelif nac^, unb voa§ rcottte er? @r fprad) mit bem

jungen SJianne über beffen (Sd)riften, mad)te fi(^ er=

bötig, einen Sanb baoon ^u brurfen unb eine @^ren=

gäbe oon t)unbert 2;i)alern bafür §u entrichten.

„Sßer foU benn biefe @t)rengabe bekommen?" fragte

ber einfältige ®ic^ter.

@§ mar gerabe nid)t unangene'^m, it)n barüber

oufpftären.

Unb ein f)albe§ ^at)r fpäter mar ha§ Sud) ha,

Page 82: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 70 —

ein ftattlid)er, i)nh\d) aii§ge[tatteter 33anb mit beut Stitel:

„''^m SÖßebftul)! ber ^^it- ®i" Singen unb Sagen uon

®em SSevfaffev gitterte bie ^anb, al§ [ie t>a^ er[te=

mal blätterte in biefem ^udje. ©ebvuctt! 2;aufenb-

fad) nerbreitet in ber SBelt ! 2tber — biefe O^rage fiel

it)m faft ^art auf^ ^erj — fann id) allt§ uerant-

rcorten, ma§ ha ge[d)rieben ftet)t? ®en fleinften )S^X'

trag, einen unbebeutenben (Sdjein mu^ man §:üeimal

lefen unb prüfen, etje man it)n einmal unterftreibt.

Unb t)ier ftef)en mel)r al^ brei^unbert 2)ruc!feiten, uer^

fa^t in ben üerfdjiebenften lieben^tagen, Slufregungen

unb (Stimmungen, llberall bie beftimmteften 2iu^fprüd)e,

^el)auptungen , 3)arfte((ungen — unb befiegelt mit

meinem e^rlidjen Flamen. Staun id) alle§ aufred)t

t)alten? SDBenn eä fatfd) märe! Irrtümer, 3(lbern=

tjeiten! Unb e§ ift fdjroarj auf luei^, e§ ift untilgbar

mit meinem Flamen üerfnüpft. €) ^u(^ftabe, bu bift

fürd)terlid)

!

©in guter ^^efannter, ber 3lotar @dEet, tröftete i{)n.

„ffienn bu einen 93ertrag fd)reibft/' fagte biefer, „ober

aud) nur einen einfad)en Seutbrief, ha ^ei§t'^ fir fein!

^ebe§ SBort wägen, für jebe§ mu^t bu mit beinern

ganzen Flamen unb 9Jienfd)en einftet)en. ^5ei einem

3)rudmer!e , wenn e§ ein 2)id)ter fd)reibt, ift e§ an=

ber§, ba§ nimmt man nid)t ernft im f(einen bürgere

li^en (Sinne, fonbern ernft im großen menfd)lid)en.

2)a barfft bu t)eute uerneiuen, luaig bu geftern bejal)t

Page 83: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 71 —

f)aft, unb morgen einen ©pa^ macf)en ou§ bem, n)a§

bir hnik ernft rcar. ®enn bu fprid)ft nid)t a{§ bic

•iPevfün S^eliy, bu fpridjft at§ SHenfd) übevtjaupt, im

(Sinne unb im 9^amen irgenb eine§ ober üieler 9)lens

fd)en. ®u bift ber öffenttidje 2fu§brucE beffen, \va§

2'aufenbe monbelbar empfinben unb meinen ; bu magft

brucfen (äffen rca§ bu midft, fo toll, fo oerfcf)roben

e§ fei, ein Steil ber 9}^enfd)en mirb bir immer rerf)t

geben: unb bu magft ha§ (Srö^te, (Sd)önfte unb

2Bal)rfte fagen, ein S^eil rcirb bir immer roiberfprec^en.

^arum nid)t nad) rcd)t§ unb nid)t nad) linfä gefdjaut,

nid)t nad) oormärt^ unb nid)t na(^ rüc!tt)ärt§ — wa§

bir l)eute ift, \va§ bu l)eute füf)lft, finnft, erlebft, ba§

fd)rei6e, unb ber 93lenfd) in bir unb hk 93lenfd)en

für bid) merben e§ uerantroorten."

©inen ^ut)fd)rei tt)at ^^eliy. ®a§ ift bod) gar ju

leid)t. ^d) barf meiner S'iotur, meiner SIeigung frei

bie S\iQ,d fd)ie^en laffen, fdjreiben nai^ 33elieben unb

Saune unb id) befomme nod) ©Ijrengefc^enfe bafür!

©iebt e§ ein fd)önere§ Seben auf ber äßelt di§ ha^

meine ?

„^d) glaube nid)t, ba^ e§ ein fd)önere§ Seben giebt

al§ ein ®id)terleben/' antmortete ber 9lotar. „3lber

ein ed)ter ®id)ter mu§ e§ fein, ber nid^t au§ ^ud)s

ftaben rcieber ^ud)ftaben fdjreibt, fonbern au§ bem

üoUen Seben fd)öpft. @in 2)id)ter, beffen .^erj doH

ift uon allen ^reuben unb Seiben ber 9Belt unb in

meldjem (Bind unb 2Be() ber ganjen 9)lenfdjl)eit fid)

Page 84: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 72 —

rereint rote in einem 33rennpun!te. ®in ^id)ter, ber

für all ha§ bie rirf)tige 3^orm finbet, bie etnfacf)e, tiaxe,

fd)öne, üerfttinblid^e, (ebenbige 2{u§bruc!§raeife. (Sin

S)id)ter, ber bid)ten mü^te, aurf) roenn es bafür feine

@I)renga'6en gäbe, [onbern Dielmet)r ^er!er unb S^ei-

terf)aufen — ein foId)er ed)ter ®irf)ter — man nennt

if)n mit 9^ed)t gottbegnabet — fü{)rt gen)i§ bas [djönfte

Seben auf ber 2öett, folange bi§ er oerbrannt wirb

ober t)ert)ungert."

^eliy bticfte bem ^otax in§ @efid)t unb fagte:

„O^reunb, bu fprid)ft, a\§ ob bu fefber einer roäreft."

„©ei oerfid)ert, id) bin feiner," oerfe^te ber 9lotar

unb legte bem jungen SJJanne bie ^anb auf bie Sd)u(=

ter. „®od) ic^ roollte einmal einer fein, äöer e§

nid)t f)at, ber rcei§, \va§ if)m fef)It; roer e§ oon yiatm

au§ f)at, ber roei^ nid)t, roa§ i^m fet)len fonnte. —SBeif id) all ©gninafiaft in ber (5d)ute 93erfe madjen

lernen mu^te unb if)rer aud) red)t glatte mad)en fonnte,

fo fam ic^ in ben 2Baf)n, ein ^idjter ^u fein. @in

2)id)ter, roie f)errüd)! Ol)ne etroal gelernt p baben,

of)ne oiel S^örperfra[t unb 2öerf5euge fo brauf to§-

fd)reiben, @l)re! 9^ul)m! @elb! 9^ur @efc^eitl)eit ge«

f)ört baju, unb gefd}eit natürlid) ift jeber. ^d) roei§

üiete, bie oon fid) felbft fagen, ha^ fie flein, fdjnmd),

franf, ungefd)u(t finb, aber feinen, ber jugiebt, baf3 er

bumm ift. Unb am roenigften giebt ha^ ber §u, ber

e§ ift. 2)a^er bie un,vil)ligen @enie§. ^c^ fudjte

(Sebanfen, jagte nad) ©ebanfen unb ftabl ©ebanfen.

Page 85: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 73 —

alte ©ebanfen, banale ©ebanfen, fiunbertfacf) [cf)on auB*

gepreßte @eban!en, um [ie in 33er[e ju fe^en; unb

fonnte id) ©ebanfen nicf)t aufbringen, fo begnügte id)

micf) mit leerem SQßortgeflingel, w^{6)^§ \6) nad) ata'

bemifrf)em ^le^epte ju erzeugen mu^te. @in paar fül=

d)er Finger mürben ridjtig aud) gebrückt, unb ba§

mar mein Ungtüd. 9hin mar ic^ ber unerfdjütter»

licl)ften Überjeugung, ha'^ in mir ein großer 9^etter

ber ^oefie, ein ^laffüer ber ßufunft geboren fei, unb

id) machte täglid} mein geroiffe§ an ©ebidjten, @pen,

2)ramen, Sf^ooellen, Stomanen. ^d) 5ät)lte nid)t allein

im 9JJetrifd)en bie ©ilben, fonbern aud) in anberen

^id)tung§arten bie 3^i^^" ~" rcegen be§ f)onorar§.

^enn oon meinem ^anbmerfe mollte id) aud^ leben

!önnen. §örte id) bod) Don fo mand)em, ber — weil

für alle§ anbere untauglid) — p hm ©d)rift[tellern

gegangen fei. SO^eine ©tubien f)atte id) anfangt üer*

nad)läfftgt, nad) bem ®urd)fall bei einer ^]?rüfung auf=

gegeben. 91un ging aber fad)te mein äRi^gefd)i(i an.

^alb ftellte e§ fid) l)erau§, ha^ id) ein ju großer

®id)ter mar; ic^ mürbe nid)t aufgefaßt, nid)t t>er=

ftanben, fonnte oon ber fur^ftc^tigen ©egenroart nod)

nid)t gemürbigt merben, mie ba§ \a alten @enie§ fo

erget)t. 9)leine ©d)öpfungen mürben nirgenb^ ange*

nommen, meine SO^anuffripte bitbeten gan^e SJlauern

um mid), id) fa^ mie in einer fieberen 33urg unb

fd)rieb unb fdjrieb — unb t)imgerte, mie e§ ja allen

@enie§ fo erget)t. @§ traf alle§ ju!"

Page 86: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 74 —

„9f|un?" fragte S^eliy, „unb ireiter!"

„ßur 3ßit mad)le icf) bie ^efanntfdjaft mit einem

Seibenegenoffen, ber ebenfo fd)uf rcie id) uub ebenfo

(}unc3evte. S^^^ @ei[te§l)eroen , bie einft fo neben*

einanber auf bem «Sorfel fte{)en raerben, rcie t)eute

(5)oett)e unb (Sd)itler ju SBeimar! @ine§ SageS begann

mein ©enoffe, ber ebenfo unerfd)ütterlic^ an fid) glaubte,

al§ id) an mid), mir feine ^id)tungen oorsulefen. ®a

begriff id) fein (3d)idfal frei(id), benn biefe t)errlid)en

(5d)üpfungen luaren fd)nübefter Sd)unb. 2)a§ mad)tc

mid) nad)benf(id), benn im einjelnen ät)nelten fie mei'

nen (Srjeugniffen, unb a(lmü()lid) fam id), burd) fet)r

frugote SebenSmeife ernüd)tert, auf ben ©ebanfen —bei ©Ott, e§ mar ber befte meiner ganzen Iitterarifd)en

Saufbaf)n! — meine eigenen Sßcrfe möglic^ft ebenfo

gegenftänbUd) unb t'üt)t ju prüfen, mie id) bie beig

ilameraben geprüft {)atte unb — . ©ntmeber id) mar

pr @rfenntni§ gefommen ober be§ ipungerng fatt, an

einem ber näd)ften 2:age fd)rieb id) meinem i^ater, er

müd)te mir bod) feine .Spilfe mieber gemäbren, id) moUe

meine ©tubien beenben unb ein praftifd)er 9}]enfd)

raerben. — Unb ha§, lieber ?Jreunb, ift bie taufenbfa(^

fid) n)iebert)otenbe ©efd)id)te be§ ©enie§, ba§ fein %a'

(ent f)at. — B^eliy, bu bift gtüdflid), bir t)at e^ 'oit

))latm gegeben."

3tIfo fprad) ber ^^Jotar unb ^elij gemann eine ge*

miffe ^od)ad)tung oor fid) felbft. @r fd)ritt oon nun

an ftrammer über bie ©äffe al^ fonft, er bUrftc teder

Page 87: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 75 —Qu§ unb ber £rei§ feiner ^-reunbe erweiterte fid) oon

XüQ ju ^ag. ©^ [tauben balb nur uocJ) rceuige ipäufer

im Orte, in raeldjen ha§ 33uc^: „2lm äöebftut)! ber

3eit" nid)t gu finben rcar. @in red)ter ©tolg für bie

ßeute, ha^ ber 93erfaffer biefe§ ^ud)e§ einer ber^t)ren!

®en Pfarrer wollte e§ fd)ier oerbrie^en, ba^ man ba§

neue SBer! neben bie 33ibel legte, aber öfter barin lag

aB in biefer; er märe gerne ganj allein ber |)üter

unb 2(u§Ieger be§ Sud)ftaben gemefen im Orte. ^n§=

get)eim ergo^te er fid) aber bod) an bem „3Beberbüd}e(";

folange ^etiy fid) nur in S^etigion nid)t t)ineiumifd)t!

meinte ber mürbige .^err. ©ein SImtSbruber in ber

S^ladibargpfarre bebauerte gerobe im ©egenteile, ba^

bie ®id)tungen fo gar nid)t§ religiöfe^ an fid) t)ätten,

fo meltlid) mären. 2iud) anbere§ ?^ür unb 3ßiber gab

e§, bie Leitungen fdjrieben 3(rtifel über ben „Söebftut)!

ber 3^it" unb in ben 3ßirt§^äufern mürben laute @e=

fpräd)e gefüt)rt über t>a§ 2öerf unb ben jungen ®id)ter,

al§ ob er ^ilapoleon märe ober ber ©raf oon ßuyem*

Burg ober fo einer! ®ie ^erüt)mt^eit mar fertig.

Um foId)e 3cit mar e^, bo§ O^eliy bem ^^räulein

®upt)rofine einmal auf ber 2;reppe begegnete. @r rücEte

grü^enb feinen iput unb moUte i^r t)öflid) au§meid)en,

fie aber blieb mitten ouf ber ©tiege ftet)en unb fragte:

„SOBoI)in get)en ©ie benn, ^err g^elij?"

„^d)? ^ux fo ein biffel umt)er," mar feine 3(ntmort.

„9Jian fie^t ©ie ja gar nid)t mef)r/' fagte fie mit

einer 2Jiiene, bie faft oormurf^DoU tt)at.

Page 88: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 76 —„^a§ lüunbevt mid)/' antwortete er, „id) bin nicfjt

üciner geroorben unb ftel)e gan§ nat)e cor ^f)ren 2tu=

gen, ^räulein @upf)ro[ine."

®a§ gräulein lie^ fid) aber nid)t irre mad)en

„Sie foUten bod) einmal mit un§ ben Slaffee trinfen

unb un§ ein paar ^f)rer GJebid)te üorlefen."

„^a gern/' jagte (^^eliy, „oielleid^t bog ,Seb!uc^en'

l)er§', menn ©ie motten."

„^a§ mag ic^ nidjt," uerfe^te fie mit fd)atff)aftem

Unroillen.

„®ann miU ic^ mieber §um ^lo^roarter ^irnbet

t)inüberget)en, bie ha§ Sebfud)ent)er§ mitfamt ber Siebe

t)er[d)Iudt ^at. ^d) münfc^' guten 3Ibenb."

|)ierauf fd)ritt er treppnieber. ®a§ ^räulein ftieg

bie testen Stufen t)inan unb ma§ [ie in jenem 5tugen=

blicEe bei fid) empfunben, ha§ l\ai fie jebem oertäug^

net, alfo bürfen aud) mir e§ nid)t miffen.

^etij ging rid)tig f)inau§ nor ba§ ®orf, mo am

gid)tenfd)ad)ten ba§ ^(o^roarterbäufel ftanb. S)ort

gudte fie fc^on 5um ^^enfter t)erau5, mit ben f)eüen

Stuglein minfenb : ^omm nur, mein ^erjiger 59ub' !—

Seit jenem 2;age, al§ fie ba§ Sebhic^ent)er5 Derjebrt,

rceld)e§ if)r bie ^ürgermeifter§toc^ter f)ergefd)enft, batte

fid) ba§ 2)irnbet merfmürbig oeränbcrt. ^amat? nod)

ein t)albe§ ^inb, je^t runblid) au§mad)fcnb, ferf'|"d)e(=

mifd)e 9lugen, ein rofige§ 9Jiünbd)en, üoUe SBängtcin,

unb ba§ me()r a(§ ein '^^^aar. (S§ ift erftauntidi, ma§

Page 89: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 77 —

fo ein Se(-)hid)enf)er§ faiin, wenn man e§ ißt mitfnmt

bm 3ucferbud}[taben : „^dj liebe ®id)!"

Sofort t)oIte ba§ ^irnbl ben „2ßebftuf)I ber 3eit"

I)eroor, al§ ber 33urfc^e eintrat, allein ^^etiy jagte:

„5(gatt)el, l)eute rcirb nid)t gercebert mit bem ^üi^eL

^d) fomme bir §u fogen, baß id) enblid) @rnft mad)en

rcill. §ier ift meine§ Q3leibcn§ ja bod) nid)t. ^d)

bin nod) nid)t gan^, miß e§ aber werben, ^d) braud)e

3lu5bilbung, 3lnregung, id) mnß ®rfaf)rungen fammeln,

ftreben, f)od) t)inauf! — id) mitl fort in bie Sßelt."

^a§ 2)irnbel supfte ein 3Öeild)en am ©djür^engipf,

bann fagte e§ leife, o^ne auf§ublic!en: „Od) ^a^^ wtir'ä

gebad)t. 9Hir f)at ja geträumt baoon: ein meiner

Sud)ftabe l)at bid) ju mir gebrad)t unb ein fdjroar^er

nimmt bic^ mieber meg. — @§ rcör' aud) §u fein ge-

mefen. ^ä) bin ein arme§ SBefen, fo gut barf'g mir

nid)t get)en auf ber Sßelt, ha^ id) bei bir funnt fein.

®u mirft eine fd)öne, oornetime g^rau finben. SJlir

ift'l fd)on red)t, ^elir, nur ein ein^igesmal modjt' id)

fie fet)en unb il)r p ?^üßen fallen unb fie bitten:

SJiad)' it)n red)t glüdlic^ ..."

(Sine ^tut üon (Sd)mer5 mogte burd) it)r SKefen,

fie biß tapfer bie 3äl)ne gufammen unb oermanb.

„Od) fjcibe bir nur rut)ig pgel)ört, 3lgatl)el/' fagte

je^t 3^eliy, „meil id:) mein Sebtag nod) feine fo när*

rifd)e unb fo ijerjtiebe 9fieb' gef)ört ^ab'. — 2Bie

millft benn ha§ aufteilen, möd)t' id) rciffen, baß bu

ber fd)önen ^i^au §u ^^^üßen fallen fannft? 3)a§ @c=

Page 90: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 78 —

fcf)nft, üor bir felber ju j^ü^en gu faUen, rcirft fd)on

mir übertaffen muffen. — ©c^au, ta liegt er fd)on.

3tgatf)a, mein ^er§Iieb, bleibe mir gut, bi§ id) luieber

f)eimfomme unb nad)l)er — nad)t)er erft red)t!"

©inige Sage fpäter, at§ bie groei jungen Seute

au§einanbergingen, fd;Iu(i)§te ha^ ®irnbel: „^d) \)ab'

glücffclige ©tunben mit bir gelebt."

„@§ mirb fd)on noc^ beffer fommen," fagte er.

„^aW bid) nur tapfer."

®ünn blie§ aud) fd)on ha§ §orn be§ ^oftitlonS.

3niifd)en ben Siebenben lagen 33erg unb 2;f)at unb

gange Sauber. Slgatlje füt)(te, bad)te nur Siebe unb

nid)t§ ai§ Siebe, ^^i^ füi)Ite unb backte aud) nod^

9flut)m.

®af)eim, ^inbt)eit, ^ugenb, erfte Siebe! t)inter i!)m,

t)inter il)m. — ©eine rceiteren ©trafen ber SBelt, nur

flüd)tig tonnen mir fie anbeuten, unb füt)t rcirb un§

unb !alt bi§ in§ ^erj hinein.

®er 33ud)ftabe! Tlit biefem ©tobe mar er bi§t)er

einen feltfamen 2Beg gemanbert, ber 33ud)ftabe lodte,

leitete it)n, trieb if)n, ^e^te it)n. 2)ie ©tabt, bie ©tu=

bienfäle, bie ^üd)ereien, bie fd^öngeiftigen 3tn[talten,

bie 3^itu"9^"/ i" alleä, voa§ au§ Sud)ftaben gebaut

mar, f(od)t fid) fein Scben, fein .^erj mie in ein 9*lab.

Page 91: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 79 —

9I(Ie§, \va§ er fami unb bidjtete, [e^te fiel) in 'i&ndy'

ftaben um. ^mmer mel)r bürftete il)n mdj beu fcf)ipar=

gen 3:inten unb 3:r)pen, bie fein Sob fangen, feinen

9^u{)m üerfünbeten. (Geringer rcurbe fein 9Jiit(eben

mit anbeten 9Jlenfd)en unb fingen, geringer fein Stre»

ben nad) greube ber ^ugenb, nad) greunbfdjaft, nad)

f)äu§Iid)em ©tücfe, nad) anberen 3Sorteilen ber Sßelt.

2)ie Segierbe nad) 9^ut)m erfüllte fein |)er5 unb ber

3tu§rufer feine§ 9^ul)me§, ber fd)n)ar5e ^uc^ftabe mar

faft fein einziger ©enoffe unb ?}reunb.

Unb biefer (ie^ e§ rca^rlid) nid)t festen. ?^e(ir'

91ame mud)§ ^a^x für ^at)r, fein S^luf »erbreitete fid)

in üiele Sanbe, in fremben ©prad)en felbft luarb er

geel)rt unb erf)oben. ^ie SOBerfe, iüeld)e %^i^ fd)uf,

fteigerten fid) mit jebem neuen an S^teife, ^ebeutung,

$ßottenbung. Unb ber ^ud)ftabe be§ Sitteraturrid)ter§

na^m enblid) nid)t SInftanb, g^eliy ai§ ben gröf3ten

^id)ter feiner ^e\i ju be5eid)nen.

3n feiner glanjuollen gefe(ifd)aftlid)en Stellung,

umfreift von Q3emunberern, umgeben oon ^rod)t, um»

rcorben uon fd)önen ^^rauen, gefeiert mie ein @ott,

fanb ^eliy nid)t allju oft S'^it unb Stimmung, 5urüd=

pblicEen auf ben 3Beg, ben er ge!ommen, nad) oor-

rcärt§ richtete fid) fein ^lirf, feine Set)nfud)t. 2(m

^immel ftanb mit Ieud)tenben 33ud)ftaben gefd)rieben

:

Unfterblid)feit! So^l tt)at eg il)m aber bod), menn

einmal fein t)eimatli(^e§ ®orf, fein flappernber 9Beb=

flut)l unb bie alten ^efannten auftaud)ten in feiner

Page 92: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 80 —

©rinnenmg — ber 2Ib[tanb, her ungef)eure 3I6[tanb

Don bamal§ uub je^t erfüllte il)n mit Sefriebigung.

SOIan ift [e^r finbifd) geiüejen auf bem ®orfe . . .

®upt)rofine! 2Igatt)e! ©ute Slinber! — ®ie eine ift

glüdlid) üermäf)lt, lüie man i)'6xt ....

^ünftler unb ®id)ter foden nirfjt heiraten. Senn

ber ®id)ter für alle ift, fo muffen rcol)! alle für il)n

fein. 2ßoäu fic^ ba fümmern um 3Beib unb 5linb

unb ^Srotermerb ! ®a§ foüen bie ^t)tlifter tl)un; ber

®id)ter ^at eine anbere 2Öelt §u beforgen, bie er ben

Seuten erfd)afft mie ein @ott unb in ber fie fid) nad)

^Belieben erge{)en unb erl}eitern tonnen, ©iner für ben

anbern. Unb ha^ ein (Sdjöpfer ber SBeit um ^au§

unb 9)lagb unb Söurm fid) nid)t t)ärmc, ba§ üerfte{)t

fid) bod) üon felbft. ®ie Siebe muf3 er befd)reiben

unb befingen, alfo fie aud) fennen lernen in allen ii^ren

2trten, lüiefo ha^, menn er an einem 3ßeibe fteben

bleiben wollte? ®ie 9)lenfcl)en, ha§^ Seben mu§ er

erfäffen, miefo ba§, menn er in einem engen tiefte

^oden bleiben mü^te? 3)ie ®id}tung gel)ört ju hen

fieben freien 5^ünften, ber 2)id)ter alfo ju ben fieben

freien SJlännern.

®er Sud)ftabe mar'§, melc^er il)m fold)e5 juflüfterte,

unb mieber bem 33ud)ftaben fam e§ jugute, rcenn biefe

(Sinflüfterungen @el}ör fanben. ^n^ roeite gel)t be§

®id)ter§ S33eg, in ber ^ufunft liegt fein ^i^l; für bie

©egenmart erfe^t il)m ber 53ud)ftabe atle!§, biefer ift

ein ßfiuberftab, ber (^eift unb ^erj in ben ^ann legt.

Page 93: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 81 —

2llImäf)Hd) begann g^eliy' SCBange blaffer §n rcevben,

fein .^aar oom 33Ionben in§ ©raue §u fd)tllern. ©ein

2(uge aber blieb jung, rcurbe immer nod) Iebf)ofter,

fein 2Iuge rourbe jum 33rennpnn!te , in meld)em alle

Suft unb aller (Sd)mer§ ber ÜJ^enfdjen geraattig fid)

p vereinigen fc^ien.

®ie begeifterte ^emunberung , meldje il)m gejodt

nnu'be, eriüecfte naturgemäß eine ©egenflrömung, roeldje

aneberum bie ^yolge f)atte, ha^ feine 2(nt)änger nod)

ftrammer p if)m f)ielten unb ant)uben, ben 2)id)ter

nac^gerabe ju oergöttern. 2tn einem Iaufd)igen ^^lä^-

d)en beä ©tabtiualbe^ rcarb ein !ünftlerifd) au§gefid)rter

53runnen errid)tet, beffen tüeiße 9Jlarmorfiguren §aupt-

geftalten au§ B^eliy' S)id)tungen üerfinnlidjten. Unb

auf bem SJiittelbaue be§ Srunneng ftanb mit golbenen

33ud)ftaben nieitf)in leudjtenb ber Diame be§ 2)id)ter§.

2öenn ^^eliy burd) hen ©tabtmalb luftmanbelte, fo war

e§ fein äßunber, ha^ er gerne ben Sßeg einfd)Iug ju

bem S3runnen t)in, an meldjem fein ©firgeij fo reidje

9kf)rung fanb. @§ tbat it)m nur leib, boß ha§ SBerf

nic^t mitten auf bem SJJarftpIa^e ftanb, oon allem

33olfe gefet)en unb umrcogt, unb roie trefflid) mürbe

e§ fein, menn bann ber SJZarftpla^ ben 9^amen ^^eliy-

pla^ erl)ielte!

2lllein aud) ber ein menig abgelegene laufd)ige ^la^

im SBalbe l)atte üiel für fid). 9JZef)rmal^ fd)on l)atte

O^eliy auf ber fteinernen 33anf, raeld)e Dor bem 33run=

neu in einer ^albrunbe fid) l)in3og, eine blaffe, fdjroars*

JRofegger, ?npeii9efci)id)ten. OKuilriert. 6

Page 94: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 82 —

geHeibete ®ame fi^en unb au§ einem 33ud)e (efen gc*

fel)en. 33(affe, fdjroarsgefleibete SDamen, bie einjam

im (Stabtiualbe umt)er[i^en, finb immer intereffant,

befonberg für einen ®id)ter. ^^eliy fonnte e§ alfo nidjt

unterlaffen, eine§ ^^age^ ganj nat)e an ber ©eftatt tyn-

äu[treid)en, fie ftumm p grüben unb babei einen '^iid

auf ha5 33ud) ju merfen, meldjeg fie in ber ^anh t)ie(t.

®§ lüar rid)tig fein neuefte§ SBerf. 5(m nädjften 2;age

wax fie wieber ):)kx unb ber 2)id)ter begann mit i\)x

eine Unter{)altung. 2)a§ ging ja feljr teid)t, fie be=

t)auptete, ii)n fd}on lange perfönlid) §u fennen, unb

ämar bis in ben innerften SDBinfel feine§ ^erjen^, ha

e§ iüol}I feine Qnk oon it)m gebrurft gäbe, bie fie

nid)t gelefen. g^eliy fanb, ba^ bie ®ame febr anmutig

unb fel)r geiftreid) fei. Sie fanben fid) alfo faft täg=

lid) am 33runnen unb enblid) hib bie ^rau ben ®id)ter

ein, an einem Stbenbe bei tt)r ben 2;i)ee p net)men. —2)a§ fann eine SebenSioenbe bebeuten, bad)te ^elir,

benn enblid) rcürbe e§ bod) an ber ^^it f^ii^/ Qu<i) fi"

ba§ I)äu§Iid)e ©lüct p benfen. Unb eine fdjöne, an-

regenbe ^xan ift ein 2)ing, n)eld)e§ ber ^oet auf bie

Sänge nid)t entbet)ren !ann.

2Bie xüax aber g^Iir erftaunt, a[§ er anftatt einer

gcmüttidjen 33ürger§n)obnung, bie er ju finben tioffte,

in glänjenb au^geftattete (Sa(on§ trat, an ben @iu=

gangen uon Safaien umh'üd)en, in eine §a{)Ireid)e uor=

ne^me @efe(Ifd)aft üon .sperren, meldje ben ^'uicfer auf

ber 9iafe ober ein ©lag in!§ Sluge gotlemmt, ein menig

Page 95: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 83 —

näfeinben uttb lallenben Xom§ i^m bie [d)metd)etf)af=

teften SOBorte jagten, ^abei bItdEten fie ein bi§d)en

üon oben i)erab auf ben 2)id)ter; aurf) fotd)e, roe(rf)e

fleiner rcaren at§ er, oerftanben ba§ ju ma^en. 3^elij

t)atte aber nur 2lugen unb Ot)ren für bie Hausfrau,

bie f)eute in if)rem 9tofa!(eibe mit t)alb entblößtem

^ufen unbefd)reiblid) rei^enb luar unb ben neuen ©aft

befonber§ au§§eirf)nete. ©inen näd)[ten 33efud) madjte

g^elij bei ber @räfin Stnbrea ju fotdjer Qät, in n)el=

rf)er er eine weniger große @efellfd)aft bei i^r ju finben

fürchten mußte. @§ maren außer ber @efellfd)afterin

ricf)tig nur brei ober oier Ferren ha. @iner baoon,

ein blonbeS 33arüntein in ^ufarenuniform unb mit

magi)ari[(i) aufgefpi^tem ©djuurrbavte trieb alterl}anb

©päße unb machte ftc^ babei fo bebientent)aft um bie

Jungfrau §u frf)affen, ha^ ^eliy unfid)er mar, ob er

it)n 5U ben |)erren ober gu ben Safaien 5öl)len fotle,

ober ob e§ am @nbe fo eine 3trt oon übriggebliebenen

Hofnarren märe. ®ie befonberen ^eoorgugungen, bereu

ber ^oet oon ber ©räfin fid) p erfreuen ^atte, ließen

t§ il)n eines 2;agel oerfudien, hä ber ®ame einzutreten

ju einer ©tunbe, in tt)eld)er fte feine ^efud^e p em=

pfangen pflegte. 3Iber er t)ielt fid) fet)r furj auf, er

I)atte geftört. 3)er §ufar rcar bei i^r. — ^a, mein

lieber g^eliy! ©o mie man in oornet)men Käufern

gerne eyotifc^e ^flanjen, präparierte ^igerfette, leben^

bige ^:|3apageien unb berlei t)at, um 2Bol)nung unb

©efetlfdiaft p §teren unb ju ert)eitern, fo fie^t man

Page 96: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 84 —

in foldjcn Steifen jeittüeilig aud) gerne ha§ SBunbets

tier, Sßoit genannt. 33ift bu gef)eilt?

^eliy ging t)inau§ unb mu^te rceinen. 2)a§ er[le=

mal empfanb er, rcie falt e§ rcar in ber Söelt, 9^ul)m

!

^[t ba§ mrf)t n)ie ein fonniger SOBintertag! Überall

gli^ert'ä unb Ieu(i)tet'§, taufenb O^unfen unb O^Iämm»

lein |prüf)en in @i§ unb ©rf)nee — unb bod) alle§

falt! ©lücffelig ber, n)elcf)er oon ben n)interlirf)en

^luren au§ 3^ro[t unb ^^lebel am Stbenbe f)eimfei)ren

fann -jum trauten f)äu5li(i)en §erbe ....

^eliy begann p altern. ®a§ ^id)ten unb (Srf)affen

ging nid)t met)r fo leid)t oon felbft, wie einft, er mu^te

fid) manrf)mal bap anftrengen. S)orf) arbeitete unb

f^rieb er je^t el)er m€t)r al§ weniger, roeil er i^aih

unbewußt bie ^lotiüenbigfeit fü{)tte, ben '^ü\)m mit

immer neuen ®rfd)einungen au§ feiner ^^eber frifd) ju

erhalten. 3)enn e§ maren jüngere Gräfte aufgeftanben,

latente, bie e§ it)rer neuen 3ßit beffer p 2)anf mac^=

ten, al§ ber ®id)ter au§ älterer @porf)e, an bem man

fid) p fättigen begann. ®er 9leib mar ein Safter,

n)eld)e§ ^^^ij ft^t§ am l)eftigften oerabfc^eut i)atte; ha§

mu^te er fid) jebod) je^t geftet)en: angenet)m mar e§

nid)t, SU lefen, roenn bie 3^itungen eine junge ®id)ter=

generation erf)oben unb e§ babei nid)t laffen fonnten,

mand)en ©eitent)ieb auf bie fi(^ überlebten 93erfefc^miebe

unb 9iomanroeber ju füf)ren. @r felbft Ia§ übert)aupt

faft nid)tg met)r, ftöberte nur 2^ag für Xüq mit ^aft

unb @ier aüe ß^itungen burd) nad) ^llotisen über fid)

Page 97: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 85 —

ober feine ©(i)öpfungen. ßängft, o^ längft f)atte er

bie 93ebeutung§Iofigfeit [oId)er «Sdjreibereien etnge[ef)en,

felbft oft öffenttirf) feine 9Jii$arf)tung oor ^ournaI==

re^enfionen unb S^otijen ausgefproi^en, ja patf)etifd) fo=

gar bie D^idjtigfeit be§ (orf)rifttum§ ü[iert)aupt betont,

unb bod) war er glüdlid), fo oft er in irgenb einem

iBIatte ober S3Iättd)en eine feine ^erfon ertjebenbe,

feinen @eniu§ rü{)menbe 35emerfung fanb; unb rcie

tief fränfte e§ if)n, roenn er I}ämifd) ober loegrcerfenb

errcäf)nt raurbe. Stlfo rcar e§, ba^ biefer 9?^ann einzig

nur mel)r nad) @{)re unb 9^ubm Ied)5te, ba^ er nur

nief)r ben 53(ättern nad)j;agte, um ;^u fel)en, ob fte i^n

lobten ober oernadjläffigten ober miBad)teten. Unb er,

ber 5um 33eginne feiner Saufbaf)n faft beflommen er=

rötete oor öffenttid)em Sobe, ber in ber 3^^^ feine§

bcgeifterten (Sd)affen§ ftolj mar, faft ablef)nenb gegen

bie ;journaIiftif unb nur feine SBerfe fpred)en laffen

rcodte, er legte e§ je^t feinen ^reunben nabe, über

il)n ju fd)reiben, er roarb überaus §utf)unlid) gegen

3eitimgfd)reiber unb enblid) ging er in bie 9fiebaftion=

ftuben unb bat gerabeju um öffentlid)e Stnerfennung.

€) 3)ämon 33ud)ftabe! ©o fannft bu ben, ber bir fic^

ergeben f)at, i)e^en, ruI)eIog mad)en, tt)ürid)t mai^en,

erniebrigen.

©eine ©yiftenj ^atte bi§t)er nad) aufeen ^in hen

(Sd)ein be§ 2BoI}Iftanbe§ getragen, im Innern jeboc^

begann e§ fid) je^t fül)(bar ^u mad)en, ba^ ^-elir bie

@üter ber ®rbe fc^nöbe oerad)tet f)atte. ©o ki6:)t,

Page 98: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 86 —

ai§ @oIb unb ©Über t)ereinge!oinmen, fo (eidjt roar

e§ {)inau§geftreut rcorben. ©ein 9Bof)(t^un wax nt(^t

fo fet)r ein ^ebür[ni§ be§ .^er^en§ geroefen, er tüodte

bamit oor allem a(§ ^f)t(o[opf) feine @ro§mut, feine

3Sera(i)tung irbifdjer ©üter beweifen, unb ba^ er

^öt)erem juftrebe, al§ bem SJlammon. 9hin aber mujste

er erfat)ren, ba^ ha§> poliere, bem er jugeftrebt, näm*

lief) @I)re unb 9^u^m, nirf)t weniger eitel mar, al§

9}lammon. ^a, er t)ätte mit biefen geiftigen ©ütern

nicf)t einmal .^ungernbe fpeifen, ^lacfenbe befleiben

tonnen. SJiit feinem 9iul)me l)atte er niemanben er*

freut, unb bie ^reube, bie er felbft baran gehabt, mar

nie üolt geroefen unb fte oerfauerte je^t in 3]erbitte=

rung, nad^bem fein unftiUbarer @t)rgei§ nid)t mel)r ge-

nügenb genät)rt marb.

^^Ifo {)erabgefommen fd)ritt ^elir eine§ ^age§ burd)

bie ©tabt. 2ln ben 3lu§lagfäften ber ^ud)f)anblungen

f)atte er fid) fonft gerne ergoßt, l)eute nid)t mel)r, benn

bort prangten lauter SBerfe ber jungen unb Üleumo=

biid)en. SBollte er ^üd)er oon fid) fel)en, fo mu^te

er bei ben 9lntiquaren anflopfen.

®a mar e§, ha^ ^elir eine§ 2:age§ burd) bun!te

SSorftabtgaffen fd)ritt unb in eine §anblung oon alten

33üd)ern eintrat. ®a brinnen mar e§ faft bunfel, benn

ba§ einjige Ö^enfter be§ Saben§ mar bie t)a(boffene

2:t)ür. 3mifd)en 33üd)erftö^en unb ^ünbeln oon ölten

3eitfd)riften t)Oc!te ein alte§ 9Jiännlcin, jufammenge-

faucrt mie C'^err ^^nicfebein. (S» l)attc ein f(eine§, faft

Page 99: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 87 —

f(eifrf)(o[e§ unb fat)Ie§ @e[id)t, eine fd)arf I)erüor*

fpringenbe, etiüa§ furg gen)acf)jene S^lafe, ein sarteg,

grauet (Sdjnurrbärtd)^! unb einen faft weisen ©pi^=

bart. S(ber gmei 3iuglein waren in biefem abgelebten

Raupte, n)e(d)e ein rcarmeS, grünlid)e§ g^euer fprüf)ten,

je^t a(§ ber Wlann eintrat unb in ben alten ^üdjern

p framen begann.

„®tma§ ^oetifd)e§ fud)e id)," jagte ?5^e(if.

„@troal ^oetifd)e^!" fprad) e§ ber 2IIte mit bün=

nem ©timmlein nad). „2)ie SJlenge üorl)anben. ^ier!"

®abei rcie§ er auf einen Südjerfto^, au§ n)eld)em eine

©taubroolfe aufftieg, ai§ ^yeliy ein paar 33änbe baoon

in bie §anb nal)m.

„^on ^riebric^ @ütt£)olb 9Jlü(ler !" rief ^etij au§.

„SCöer fragt nod) nad) biefem alten ©d)marn. ^nx

3eit al§ id) ein S^nabe mar, la§ man @ebid)te oon

griebrid) @ottl)olb DJKiller!"

„^amol)l!" feufjte ber ^ud)främer. „^ama[§ la§

man fie, wie man l}eute bie SKerfe oon ^elir lieft unb

na(^ brei^ig ^al)ren bie ^oefien uon fo unb fo lefen

mirb."

„2Bic?" fragte ^^eliy mi^geftimmt, „(Sie geben

bem berül)mten Siebter nur etma brei^ig ^al)re Un=

fterblidjfeit!"

„Unfterblid)feit, fo lang ©ie rcollen, ^err 3)o!tor,

beim 3tntiquar. 9}lan glaubt nic^t, roie tjaltbar ec^tc§

^abernpapier ift!"

„Sie fennen mid)?"

Page 100: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 88 —„©Ott, irer foU ben berü{)mten ^irfjter ^V^tij: nid}t

feunen! ^a§ get)ört jur 58i(bung, fo mie einft ein

9Jienfd), ber ben ^riebrid) ©ott^olb SJZüUer nid)t ge=

fannt, au§ jebem Salon I)inau§geroiefen roorben lüäre.

2lber it)r 9)lobernen oergeffet auf§ 33eten. ^^^i^of)!,

beten mu^ man. SBenn man anfängt berüt^mt ju

werben, mu^ man aUfog(eirf) aud) anfangen ju beten

um bie ^raft, ba§ Unglück gu ertragen, menn man

feinen JHut)m überleben mu^. ''Man fann feine ^reunbe,

fein SGBeib, man fann alle feine 5^inber überleben, man

erträgt bie§, aber feinen 9^ut)m p überleben, lebenbig

an feinem eigenen ©rab §u ftct)en, bie 9}ii§ad)tung

mitanjufe^en, bie man feinem ©taube goßt, ha§, ^exx

®o!tor, erträgt fid) oerbammt fdimer. (So t)abe id)

an jebem 9Jiorgen unb jebem 3lbenb gebetet : 9]or ^eft

unb junger unb @{)rgei5 bemat)re mid^, o §err! —©ro^e ©eifter, bie oor mir roaren, bie eine SOBelt er=

füllten mit it)rem 9fiuf)m, id) fat) fte oerroefen. ^mprangenben 5^ran§e be§ Sorbeer§ fat) ic^, ba^ auc^

meine SSermefung fommen mu^te. <Sie fam unb id)

l)abz fte ertragen."

„'^a§ eingebüßte 9ftenomme eineä ®efd)äft§man=

ne§ — " fagte ^eliy mit megiuerfenber ©ebcrbe.

„®od) niti^t, ^err ^oftor, aud) id) mar einmal

2)id)ter. ©el)en (Sie biefe§ ^orträt an. (Sin rcat)rer

Xaffofopf, nid)t rca^r!"

„""^id) ja, iia^ ift ja ber alte Jriebrid) ©ottbolb,"

rief ^elij au§, al§ er ben oergilbten Stal)lftid) be-

Page 101: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 89 —

trarf)tete. „^ann mid^ nod) erinnern an btefe§ 33ilb in

feinen @ebtd)ten."

„^ie 2lf)nlid)feit mit bem Original foH md)t me^r [el^r

frappant fein," bemerfte ba§ alte 9J?ännlein. „9SergIeirf)en

©ie bod) ein rcenig." 3)amit ftrecfte er fein ^äupttein

tjor. „&tma§ frf)äbig ift er geworben, nid)t roafir?"

„^Serben bod^ ©ie nirf)t — !" rief ^^eliy au§.

2tntn)ortete l^ierauf ber Sllte mit fomifd)er SBürbe:

„^rf) bin ber gro^e S)id)ter g^riebric^ @ottt)oIb SJ^üQer."

^etiy bel)auptete, um fein ®rftaunen p oerbergen,

breift, e§ märe nidit möglich, in feinem Innern aber

rief e§: 2Baf)r{)aftig, er ift'§!

„31B bie ©ro^burfi^änbler meine 33üd)er nirf)t me^r

nefjmen rooltten, bot id) fie ben ©ortimentern an," er-

5äf)Ite ber 2Itte mit einer luftigen ^ef)agtid)feit, „al§

biefe mid) auc^ fortget)en liefen, — aber f)öflid) maren

fie gum ©ntjüden! — ha begab id) mid^ gu ben 2In*

tiquaren. ©nblid) rcollten auc^ bie 2tntiquare nid)t§

met)r oon mir I)aben, ba mietete id) mir biefe @ta=

bliffementg unb oerfaufte meine 3Serfe felbft. Unb

al§ id^ nid)tl met)r oerfaufen fonnte, oerlegte id) mid)

fogar einmal auf ba§ ^aufieren unb i)ub an, bie

Sßerfe ju Derfd)en!en. ©ud)en ©ie fidE) immer{)in

etma§ au§, ®o!tord)en! ^aben ©ie fein oerIiebte§

©tubenmäbi^en p ^aufe? ^6) @ott, ma§ bie Siebe

ben S)idt)tern für S)ienfte leiftet! 9^id^t met)r? bie

un§ nid)t met)r? ^a, ba^ bie 2)id)ter enblid) alt unb

lat)m werben, ba§ Derftet)t man, aber ba^ and) bie

Page 102: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 90 —

©ebidjte — ! ®i, ei!" So plauberte ba§ Ijagere

3}lännlein rceiter. Unferem ?^etij roar nid)t rooI)I 511

SHute, ber gro^e S)id)ter griebrirf) @ottf)olb aJlütler

aber legte feine ^üc[)er trieber forgfältig auf ben oer*

[täubten ©to^ unb f)ub an §u pfeifen. -

^eliy t)atte bei biefem ^^JZanne etrcag gelernt, ©in

paar ^at)re fpäter ging im Sanbe ein ootibärtiger,

tangt)aariger SJiann um unb trug auf bem Sftürfen in

braunem ^urf) ein üielectigeS ^ünbel. @r ging f)OU»

fteren mit ben SBerfen üon ^-eliy. ®od) ba§ @efd)äft

wollte m<i)t red)t blül)en. ®ie einen, bei benen er an--

flopfte, fagten, fie t)ätten ba§ ^eug fd)on getefen, bie

anberen be!annten in guter beutfdjer ^^reimütigleit:

fie fauften feine ^üd)er. '^lod) anbere uerfidjerten bem

fd}lanf'en ^aufierer: biefen O^elij, ben modjten fie nid)t.

©in einziges S)orffd)ulmeifterlein fauft alle bie 3Berfe

be§ ®id)ter§ unb n)äl)renb bie ®orfgenoffen il)r 3lbenb=

brot oer§et)rten, fa^ e§ in feiner 5^ammer unb la§ in

ben ^üd)ern. ^a, fd)ön ju lefen, ha§> waren fie fd)on,

aber ber 5lppetit, ben man babei bet'ommt! ®er §au-

fierer ^örte oon biefem Slppetit unb gab bem (3d)ul-

meifterlein ba§ (Selb jurücf, i)a^ biefer fid) roieber fein

5lbenbbrot laufen fonnte.

2ll§ ^aar unb ^art beg ^aufierer§ fd)on fetjr lang

unb müft unb fein @efid)t febr braun, unb fein ^torf

fet)r fabenfd)cinig gemorben luaren, rcagte er fid) mit

feinem ^ünbel in bie ©egenb, in wcldjcr t)or oielen

;3at)ren ber berü()mte ®id)ter ^yeliy aeboren morbeu.

Page 103: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 91 —®er atten ^ütte ging er gu, wo er etnft ba§ 2id)t her

2Be(t erblicft, er rooltte fel)en, ob hk fteinerne 2;^afel

norf) ha roäre, bie man einft an ber ©cburtSftätte be§

großen Manm§ angebrad)t. 9In ber SBanb, n?o ber

©tein geftanben, f)ing ein üppige^ (Spinnengewebe.

SBeberburfrf)e oon el)emal§, voa§ [agft bu ju biefem

©eipinft ? — dla\d) ging er weiter. 2Im SBatbranbe

ftanb ein fleine§ 33anern{)au§, bort fpracf) er §u, um

anzufragen, ob man nic^t ^ima geneigt fei, ein Staufct)'

gefcfjäft mit i()m einjugetjen — für ein frf)öne§, ge^alt-

Doüeg Suc^ einen Söffe! ©uppe . . .

S)ie 3:t}ür ftanb offen, auf bem ^erbe brannte ein

luftiges g^euer, ha mar niemanb. ®er |)aufierer wirft

fein ^Sünbel auf bie 33anf, ba§ er raften fann, blirft

uml)er; alle§ arm, aber nieb(id) unb orbentlicf). 2tn

ber 2öanb ein @(a§fd)ran! mit ^üdjern. Sd^au! —Unb ww er nät)er {)inguc!t, finb e§ alle 2Berfe oon

^eliy, nett gebunben unb genau nad) ber Dflei^enfolge

be§ @rfd)einen§ georbnet, oom „2Bebftuf)l ber 3^it"

an, U§ äu ber großen ®id)tung: „®ie ©wigfeit,"

rvä<i)z if)rem Sitel fo wenig @t)re gemad)t. — S)er

2;aufenb, je^t g(üf)te fein ©elbftbewu^tfein auf wie

fd)on lange nid)t mef)r ! 33eoor er aber nod) barüber

nad)benfen fonnte, weld)en großen 33ere{)rer er benn

t)ier befi^en fönne, trat ein alte§ '^S^eih pr %^üv {)erein.

®5 fam oom 3iegenftcill mit einem 9J^i(d)5uber. „@uten

^morgen!" unb „2Ba§ woUt ^{)r benn?" Sllfo gab

ein 2ßort ha§ anbere.

Page 104: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 92 —

2Bcm bie[e ^üd)er get)örten?

„Uf), mein ©ott! ®ie f)aben trir uor üiev5e!)n

%aQ^n ouf ben ^tr(i)f)of getragen. ®ie alte Jungfrau

3lgatt)el! ®in guter, armer 9tarr. ®ie t)at i^ren

legten Ä'reujer Dertl)an für ba§ ^üdjelmer! ba, t)at

2:ag unb S^lac^t gelefen unb nod) nirf)t genug ge(}abt.

^ätt', fd)eint mir, aud) ben norf) mögen f)aben, ber

fie gefrf)rieben t)at. 2ßa§ mei^ id)l" ®er 9J^ann

mu^te bie alte ^rau gu weiterem @ei'prärf)e ju oer-

anlaffen, unb n)äf)renb ber ^ifrbeit mit ben 9.1|i(d)ge=

fäffen fuf)r fie fort: „®ie 2tgat{)a t)at gemeint, er rcirb

fommen unb t)at gemartet. ^ätt' t)eiraten fönnen, o

mie oft! ^ft ^ung'tieit nirf)t übel geireft. ^efu§

9)laria, bi§ fie eisgrau 'ft roorben uor (auter SGBarten.

®r !ommt, l^at fie gefagt, er fommt geroijj, er f)at'§

oerfpro(i)en ! Unb norf) auf bem 3::otenbett f)at fie'§

gefagt. SBasi weifs id), enb(id) t)at fie bas 2öarten

rerbroffen unb ift geftorben. — 3ßenn ber ®t)riften^

menfd^ nur roü^t', mo ein§ biefe§ 33üd)e(iüer! follt' ()in=

fc^mei^en, ba in ber Stuben ift fein ^(at^ für fo

nu^lo§ ^eug!"

— — 2)a5 ^aufd)gefd)äft, für ein fd)öne§, gel)a(t=

üolle^ 33uc^ einen Söffet Suppe! ift je^t nid)t me()r

angeftrebt worben. ®er fd)(anfe, alte ^aufierer oerga^,

ba^ @ffen§5eit mar, nergafj aurf) ba§ 58ünbel auf.^u^

I)eben, ging f)inau§, ging über bie J>-elber I)in bem

liird)f)ofe ju.

©leid) linfö am ^amx ftanb tia^ neue, braun

Page 105: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

— 93 —

angeftric^ene ^oI?»freu5 unb bnrauf in fd)iuaräen 33urf)=

ftaben ben Q3enc!)t: „^ierrufjt in ©ott bie tugenbfame

Jungfrau 33arbara ^^to^warter. ©eftorben im neun=

unbfünfäigften 2eben§jat)re. @ott gebe i{)r bie eroige

9ftuf)e."

O^eliy ftanb am frifc^en ^ügel — ftarr roie ha^

^reu§. 9Jlan roeife nicE)t, ob eu in biejer ©tunbe feine§

irbifdf)en ^rrroege§ [irf) beroußt geroovben, nur ber eine

©ebonfe judfte burrf) [ein ©eljirn, roa§ root)! beftän=

bigev fein, (cinger üürf)alten möcf)te auf @rben: ber

^ud)ftabe im ^-öud), ober ber auf bem ©rabfreuje.

Page 106: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,
Page 107: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

3u ber ^uSftattung beg t>orItegcnben ^anbc^ cr=

fd^icncn ferner:

«Mrt^ur «Mt^Iettner, ^iJronctc. (5e^. <3n. 1.—, geb. m. 2.50.

ßttrl «Bleibtreu, ^cin ©lud. ©e^. ^. 1.—, geb. <3n. 2.—.

ernft GdEftein, S)tc rote ^utö- ©^b- "SZl. 2.—, geb. ^. 3.—.

Öerbert ^o^rboc^, ®ie §ere. ©eb- ^. 1.—, geb. sm. 2.—.

<^JauI §et)fe, ©an ^igilio. (Se^. 9H. 2.—, in ßebcr geb. «im. 3.50.

— „ — Santttlug. ®cb. "iat. 2.—, in ßeber geb. Sm. 3.50.

— „ — ^räulein ^obö""«- ©^b- ^. 2.—, in Ceber ge=

bunbcn 'm. 3.50.

— „ — 9ie *32Tad)t bcr ©tunbe. (geheftet ?n. 2.—, in

Ceber gebnubcn "321. 3.50.

—.,— mcbM. <^cl). «m. 2.—, in Cebcr geb. 'm. 3.50.

— „ — «anänncrtren. ©ei), m. 2.—, in ßeber geb. '>m. 3.50.

— „ — '31benteuer eineg ^^lanTtrüm)?fcben§. ®eb. '2H. 2.—,

in ßeber geb. SÜt. 3.50.

— „ — SßcrrateneS ©lud. ©ebcftet "^H. 2.—, in lieber ge=

bunben «Öl. 3.50.

'^aul OStav §öder, IDag bie ßeutc jagen, ©ebcftet "321. 2.—,

gebnnben "321. 3.

— „ — „ — Gurgele, ©eb. "m. 1.—, geb. m. 2.50.

©uftttb ^litfc^er, 6pufgejd)icl)ten. ©eb- "Jn. 2.—, geb. «SH. 3.—.

^aul eittbau, Sragifcbc ©efd)icbtcn. ©eb- 'JH. 2.—, geb. «m. 3.—.

Garl S;i^oma§ «Kid^ter, «ötagbalena. ©eb- 'JH. 2.~, geb. "m. 3.50.

^eter ^lofegger, S>ag einig "JDeiblicbe. ©ebeftet SÜT. 2.—, in

ßeber gcbunben "211. 3.50.

— „ — „ — ®iird). ©eb. "Sit. 1.—, in £eb. geb. "501. 2.50.

— „ — „ — '3llbengefd)id^ten. ©ebeftet '3H. 1.—, in lieber

gebnnben ^. 2.50.

Sngeborg ^aria ®tdf, 5)ie tteine grone S^a^e. ©eb- "JH. 2.—,

geb. "JH. 3.—.

3^rtebrtd^ (Zpiil^aqen, '3luf ber S)üne. ©ebeftet SÖT. 2.—, in

Ceber gebnnben "iöT. 3.50.

— „ — „— -:?ögcbcn öom ^ofe. ©ebeftet «SH. 2.—,

in i?eber gebnnben SÖI. 3.50.

— » — „— Slara 'ißere. ©ebeftet W.. 2.—, in ßeber

gebnnben "321. 3.50.

— „ — „— autimo. ©cb.^.2.— in£cb.geb, 921.3.50.

— „ — „— S>ie fd)önen -Jlmcrifanerinnen. ©ebeftet

921. 2.—, in £eber gebnnben "321. 3.50.

(£arl Krabbe Verlag üvid) ©u^manti in Stuttgart

Page 108: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

Jfrlcbrid^ ©Jjicll^agen, 5n 3tDÖlftcr ©tunbc ©c^cftct *32I. 2.—,

in £eber gcbunben "JH. 3.50.

— „ — „ — Sic Sorfcoqucttc. (äc^eftct SÖI. 2.—, in

Ceber gcbunbcn ^. 3.50.

Glara ^aJicbig, ®cf))enfter. ©c^. "iÖT. 2.—, in 2cbev geb. "321.3.50.

— „ — "aOOcn bic ©öttcr Heben, ©c^cftct "321. 2.—, in

ßcber gebunben "iöT. 3.50.

9ltd)orb «Boft, S)cr 3lbonig. (Sei), sm. 2.—, in £eb. geb. Sm. 3.50.

— „ — ©üblid)eg 5?Iut. ©c^cftct SÖl. 2.—, in £eber gc-

bunbcn «321. 3.50.

ernft bon 'aSoIaogen, Sic ©loriol^ofc. (Sc^cftct '3H. 1.—, in

Ccber gcbunbcn SÖT. 2.50.

— „ — „ — (Sin töuigltcf)cg Sfficib. ©cl^cftct «im. 1.—,

in l'cbcr gcbunbcn '221. 2.50.

«Irtl^wr Bapp, ©olalca. (Scb- m. 2.—, geb. sm. 3.—.

S^cbor t)on 3obelttö, 6 ine friöolc "^^bcc. (äe^eftct *22T. 2.—,

gcbunbcn 921. 3.—

.

— „ — „ — ®ic Sicrbänbigeriu. (Scl^cftct 'rÜX. 2.—,

gebunben <32T. 3.—

.

— „ — »— 3toct Itüffe. ©ei). ^. 2.—, geb. m. 3.—.

— „ — „— Srube ^Ibcrti. ©c5.^.3— geb. «01.4.—.

— „ — „— ein®d)raglv>ort berScit. ©cl^cftct Sai. 3.—

gebunben '^. 4.—.

— „ — „— Wtcf)t. ®c5. ^- 3.-, geb. «321. 4.—.

— „ — „ — ®a§ 3tDcite (Scfcf)Icd)t. ©ebeftct "221. 3.—,

gcbuubcu '32T. 4.—.

^anng b. 3obeItl^, Sic ^örbc bcg §crrn üou SD3iIbenberg. ®c=

heftet sm. 2.—, gebunben "221. 3.—.

— „ — „ — Sic bidfc Surd)Iau(^t. ®el)eftet '32T. 2.—,

gebunben "221. 8.--.

— „ — „ — Ser ^^oman bc§ ©tiftöfröulcing. ©cl^cftct

221. 3.—, gcbunbcn ^. 4.—.

— „ -^ „ — ©aöottc. ©el). Sm. 2.—, geb. <22I. 3.—.

— „ — „ — '=Rof)v im SBiube. (S)cl). Sm.2.--, geb. '22T.3.—

.

— „ — „ — Sergotbcue Jtäfig. ©cl).'22T.3. ,geb.'2rt.4.— .

— „ — „ — ©räfiuS?augcUHM(e. ©er).'2n.2.-,gcb.'221.3.—

.

— „ — „ — '^rin3c[5 5uiiimcld)eu. ©cbeftct '221. 2.-,gc-

buubcu '221. 3. - .

— „ — „ — Sic Sobbriugcriu.Scr). '22T.1.—, geb. "221.2.—

.

(£arl ^'rabbe "iBcrlag (irid; OMiJimauii in (Stuttgart

Page 109: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,
Page 110: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,
Page 111: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,

00HCO

"st*

0)

-P0)

p-,

U0)

(DCO

^ ad

pO•H

OCO

0)

ß<ü

a,~(

o^

Oniversityof Toronto

Library

DO NOT

REMOVE

THE

CARD

FROM

THIS

POCKET

Acme Library Card Pocket

LOWE-MARTIN CO. Linuted

Page 112: Internet Archive · 9^ortDort 2)ie[eüier5Hpengefd^ic^tenbürfteuucreintmiteiuev größeren©ammlunginif)remSeipjigei*33crlageerft nad)^fi^^i^^nerfcljeineu.5(IfoIjaben[iemitttenueite^^it,